Top Angebot für Ihren Gewerbekredit

  • In nur 6 Minuten anfragen und top Konditionen sichern
  • Anbieterunabhängige Beratung, produktübergreifende Lösungen
  • Auswahl aus über 250-plus namenhaften Finanzierungspartnern
  • Objektfinanzierungen: Gewerbliche Immobilienfinanzierung, Gewerbekredit, Bauträgerfinanzierung, Fuhrparkfinanzierung, Gewerbeimmobilien- u. Maschinenfinanzierung, Firmenwagen- und LKW-Leasing, Maschinen­leasing, Nutzfahrzeug-Leasing etc.
  • Kostenlose und ausführliche Beratung

Beste Konditionen – Optimale Finanzierungslösungen – Namhafte Finanzpartner

  • 2-menütige Onlineanfrage mit möglicher Auszahlung innerhalb von 5 Tagen
  • Voll digitaler Prozess – schnell, einfach und verbindlich Kredite erhalten

» Finanzierungsanfrage – schnell und unkompliziert für Unternehmen

Herzlich willkommen auf dem Fachportal mit den Schwerpunkten Firmenfinanzierung und gewerbliche Immobilienfinanzierung. Das Portal behandelt vornehmlich die Interessen gewerblicher Personen (also Freiberufler, Selbständige, Unternehmer und Gewerbetreibende), mittlerweile haben wir jedoch das Angebot um den Privatsektor erweitert, so dass auch Privatpersonen, die ihr Einfamilienhaus oder ihre Eigentumswohungen finanzieren möchten, umfangreiche Informationen zur Baufinanzierung finden.

Unsere Top Baufinanzierer und Finanzmakler begleiten Sie auf dem Weg zur Realisation Ihrer Anlagevorstellungen. Egal ob privater Investor oder gewerblicher Unternehmer – hier findet jeder interessante Informationen und geldwerte Tipps von Profis. Renditestarke Immobilienprojekte und Geldanlagen erfordern eine breite Basis an Fachwissen sowie den umfassenden Überblick von erfahrenen Marktteilnehmern. Diese stehen Ihnen selbstverständlich jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung – bis dahin können Sie sich erste ausführliche Informationen auf unseren Webseiten einholen.

Gewerbliche Immobilienfinanzierung

Gewerbliche ImmobilienfinanzierungEine Gewerbeimmobilienfinanzierung erfordert neben einer spezifischen und professionellen Planung eine möglichst umfassende Kenntnis über Voraussetzungen und Konditionen der möglichen Finanzierungsanbieter. Das Ziel der Gewinnmaximierung kann nur erreicht werden, wenn vorher genaue Rahmendaten und Risikoprofile realistisch erarbeitet und anschließend zielgenau umgesetzt werden. Bei uns finden Sie den adequaten Partner für Ihre Unternehmerfinanzierung, Wohnhaus- und Geschäftshausfinanzierung bzw. gewerbliche Immobilienfinanzierung. Inwiefern eine Immobilienfinanzierung mit geringem Kapitaleinsatz möglich ist oder wie die Mindestvoraussetzungen für die Finanzierung einer gewerblichen Immobilie sind und über viele weitere Fragen können Sie sich hier bereits vorab informieren, um einen ungefähren Eindruck zu erhalten.

Kredit für Gewerbeimmobilien

Die passende Finanzierung zu finden hat dabei weniger mit Glück, sondern mit Know-how und individuell angepassten Konditionen in den Verträgen zu tun: Je nach Einsatzzweck des Gewerbe-Objektes (z.B. Büroimmobilie, wirtschaftliche Nutzung als Einkaufszentrum oder ein neues Firmendomizil) unterscheiden sich mögliche Finanzierungsgeber, Laufzeiten, Risiken und Renditechancen. Bei Mischformen dieser Verwendungszwecke kommt es auf die Gewichtung der einzelnen Bestandteile an. Ein entsprechend abgestimmter, neutraler Angebotsvergleich verschiedener Finanzierungspartner ist die Voraussetzung für ein final erfolgreiches und gewinnbringendes Gesamtinvestment.

» Gewerbliche Immobilienfinanzierung

Der optimale Gewerbekredit

Finanzierung des Umlaufvermögens mittels Betriebsmittelkredit

Bei einem Betriebsmittelkredit handelt es sich um ein kurzfristiges Darlehen, welches zur Finanzierung des Umlaufvermögens dient. Man spricht hier auch von einer Vorfinanzierung bzw. Zwischenfinanzierung der anzuschaffenden Betriebsmittel, denn Unternehmen müssen zwischen dem Einkauf von Waren und den späteren Verkauf eine gewisse Zeitspanne überbrücken. Zum Umlaufvermögen zählen bsp. Waren, Rohstoffe, Personalkosten, Miete, Marketing und Transportkosten.

Die Finanzierung der Betriebsmittel erfolgt oft über die Bereitstellung eines Kontokorrentkredites auf dem laufenden Geschäftsgirokonto, seitens der Hausbank. Dieses kann jedoch auch über die Aufnahme eines speziellen Kredits, dem Betriebsmittelkredit, erfolgen.

Die Vorteile beim Gewerbekredit:

  • Mittels des flexiblen Überbrückungskredits kann die Zeitspanne zwischen Beschaffung und Veräußerung liquiditätsneutral überbrückt werden
  • Das Unternehmen kann Skontovorteile ausnutzen
  • Erzeugung zusätzlicher Kaufanreize durch die Gewährung erweiterter Zahlungsziele

Sollte der vorhandene Kontokorrentkredit nicht für die Finanzierung des Umlaufvermögens in Frage kommen, ist die Inanspruchnahme einer Betriebsmittelfinanzierung die optimale Variante. Die Suche ist für Unternehmen jedoch mit einem hohen Arbeitsauswand verbunden, da das Angebot enorm groß ist. Wer nicht auf die hausbankinternen Kredit-Konditionen angewiesen sein möchte, dem ist angeraten das Angebot eines unabhängigen Experten in Anspruch zu nehmen. Das unabhängige Finanzportal ist auf die Unternehmensfinanzierung spezialisiert und schöpft Angebote aus einem Pool von über 250 Finanzpartnern. Interessenten müssen sich lediglich registrieren und ihre Anfrage ins Online-System einstellen. Daraufhin erhalten sie unabhängige und maßgeschneiderte Finanzierungsangebote zu günstigen Konditionen!

» Jetzt Ihren individuellen Betriebsmittelkredit anfragen

Private Baufinanzierung: Planung und Vergleich


Die Finanzierung einer Immobilie ist für die meisten Menschen, die größte Investition, die sie während des gesamten Lebens leisten. Aufgrund der hohen Finanzierungssumme vergehen meist Jahrzehnte bis zur vollständigen Tilgung des Darlehens. Daher sollte die Entscheidung für ein Wohneigentum gut überlegt und geplant sein. Bei der Planung stellen sich vielerlei Fragen, wie z.B. die Auswahl des Finanzierungspartners, der richtigen Finanzierungsform, günstige Baufinanzierung-Konditionen, Tilgungsart, Eigenkapital, Sollzins, Planungssicherheit etc. Die meisten Häuslebauer setzen bsp. auf eine hohe Planungssicherheit und das Erreichen sie i.d.R. mit dem sog. Annuitätendarlehen, da die monatliche Annuität während der gesamten Laufzeit gleich hoch ist.

Die jedoch wichtigste Frage, noch vor der Standortwahl, ist die Höhe der möglichen Gesamtfinanzierung: „Wie viel Immobilie kann ich mir leisten?“. Diese Frage kann am besten mit einer richtigen Kalkulation beantwortet werden. Allein die Nebenkosten für Notar und Grundbucheintrag, Umzug, Grunderwerbssteuer, Makler etc. betragen rund 15 Prozent des Kaufpreises einer Bestandsimmobilie. Handelt es sich um einen Neubau kommen noch weitere Kosten: Erschließungskosten, Baunebenkosten, Architekt, Außenanlagen (Garten, Teich, Garage etc.), hinzu. Ein ganz wichtiger Baustein für eine solide Immobilienfinanzierung stellt die Höhe des vorhandenen Eigenkapitals dar. Der Experte empfiehlt einen Eigenkapitalanteil von min. 15 bis 20 Prozent. Neben dem verfügbaren Bargeld zählen ebenso sämtliche Kapitalanlagen wie, Sparbriefe, Bausparverträge, Aktien, Lebensversicherungen zum Eigenkapital. Dann wäre die Gegenüberstellung der Ein- und Ausgaben zu raten. Dabei sollte man so genau und realistisch wie möglich Vorgehen und immer einen Spielraum für unvorhersehbares mit einberechnen! Die genaue Kalkulation stellt einen wesentlichen Faktor einer erfolgreichen Finanzierung dar!

» Ihr individuelles Finanzierungsangebot

Ihr Ratgeber » Baufinanzierung
Ihr Vergleich zur Baufinanzierung bzw. Anschlussfinanzierung » mehr erfahren

Gewerbekredite: Kredite für Selbständige / Freiberufler

Gewerbekredit

Was sollte man bei Krediten für Selbständige / Freiberufler beachten?

Neben Krediten für private Arbeitnehmer bieten viele Kreditinstitute auch Gewerbekredite für Unternehmer, Selbständige und Freiberufler an. Hierfür bestehen oftmals eigens dafür eingerichtete Abteilungen, welche sich mit diesem nicht minder bedeutenden Geschäftsfeld beschäftigen. Da Kredite für diese Klientel viel aufwändigeren Prüfungs- und Bewertungsverfahren unterliegen, sollten Interessenten einige Punkte beachten.

Mögliche Schwierigkeiten bei der Kreditvergabe

Gerade bei Freiberuflern und Selbständigen ist die Bewertung der Bonität oft ein heikles Thema im Zusammenhang mit einer Kreditvergabe bei der Gewerbefinanzierung oder Autofinanzierung. Da im Gegensatz zu abhängig Beschäftigten eine vergleichsweise unsichere Einkommenssituation besteht, müssen nicht nur die aktuellen und vergangenen Zahlen zur Geschäftsentwicklung betrachtet werden, sondern auch eine möglichst realistische Einschätzung für die kommende Entwicklung getroffen werden. Je nach Branche, Marktumfeld und Unternehmensgröße können hier prägnante Unterschiede entstehen. Auch die Anbieter selbst unterscheiden sich in ihren Einschätzungen oft merklich. Der Kreditinteressent kann allerdings auch selbst einiges dazu tun, damit eine möglichst positive Risikoeinschätzung bei den Anbietern entsteht.

Wie ist die richtige Herangehensweise?

Wer als Selbständiger oder Freiberufler einen Kredit beantragen möchte, sollte sich zunächst darüber Gedanken machen, wie viel Fremdkapital überhaupt benötigt wird. Als Faustregel gilt, dass die Chance auf eine Zusage durch ein Kreditinstitut umso höher ist, je geringer das notwendige Fremdkapital bzw. je höher das eingebrachte Eigenkapital ist. Zudem sollte eine plausible und realistische Finanzierungsplanung erstellt werden. Damit das günstigste und individuell am besten passende Finanzprodukt gefunden werden kann, sollte der Gang zu einem Finanzierungsmakler überlegt werden. Er kann aus einer großen Bandbreite möglicher Anbieter und Kreditvarianten die bestmöglichen Alternativen schon im Vorfeld selektieren und so ein individuell passendes Angebot auf einer breiten Basis abfragen.

Zudem ist er vertraut mit den Optimierungsmöglichkeiten – beispielsweise den Einbezug von Förderungen oder von flexiblen Kreditkonditionen wie kostenfreie Sondertilgungen oder die kostenfreie Anpassung des Tilgungssatzes. Natürlich kann der Interessent auch bei der Hausbank bzw. der Filialbank in der Nähe anfragen. In der Regel jedoch ist es jedem zu raten, bei möglichst vielen Anbietern eine entsprechende Anfrage zu starten – denn nur so kann aufgrund der oft sehr unterschiedlichen Bewertungsmaßstäbe das wirklich günstigste und passendste Angebot gefunden werden.

Kreditinstitut prüft sehr detailliert

Ist der Antrag bei einem Kreditinstitut gestellt, erfolgt eine recht aufwändige Prüfung. Hierzu müssen in der Regel die Bilanzen bzw. die GuV-Rechnungen der letzten 3 Jahre eingereicht werden. Aufgrund der bisherigen Entwicklung, der Investitionsgründe und der Einschätzung für die Zukunft anhand des Marktumfeldes nimmt die Bank eine Risikobewertung vor, in die noch viele weitere Faktoren einfließen, z. B. der Eigenkapitalanteil, der genaue Standort und die Besonderheiten des Geschäftsfeldes. Nur, wenn eine realistische und plausibel vielversprechende Investition dargestellt werden kann, wird ein Kreditinstitut überhaupt bereit sein, einen Kredit zu gewähren. Bei Existenzgründungen sollte zudem ein aussagekräftiger Businessplan erstellt werden. Als Eigenkapital für Kredite kommen meist nicht nur die liquiden Mittel zum Tragen, sondern es können auch bestehende Vermögenswerte (z. B. Maschinen oder Produktionsanlagen) eingebracht werden. Die Anbieter benötigen aufgrund der hohen Komplexität der Prüfungen oft einige Wochen, bis eine Entscheidung getroffen werden kann.

Fazit

Freiberufler und Selbständige haben es oft nicht leicht, bei der Notwendigkeit einer Finanzierung einen adäquaten Gewerbekredit zu erhalten. Viel Bürokratie, aufwändige Bewertungsverfahren und oft viel notwendiges (und meist nicht vorhandenes) Vorwissen erschweren das Bewilligungsverfahren. Doch gerade Selbständige und Freiberufler müssen sich in der Regel auf ihr Geschäft konzentrieren und können sich nicht so detailliert mit den Unwägbarkeiten des Kreditmarktes und langen Vergleichen beschäftigen. Es ist daher zu empfehlen, einen neutralen Kreditvermittler einzuschalten und mit diesem eine optimale, individuell passende und günstige Finanzierung des geplanten Vorhabens auszuarbeiten. Von Vorteil für eine günstige Risikobewertung seitens der Kreditinstitute sind die Einbringung eines hohen Eigenkapitalanteiles und die schlüssige, realistische und detaillierte Darstellung des Geschäftsmodells und des Vorhabens.

» Finanzierungsanfrage – schnell und unkompliziert für Unternehmer

728x90