Die Gespräche mit der Bank, wenn es um die Verlängerung der Zinsfestschreibung geht, können sehr mühsam verlaufen. Bereits mehrere Monate im Voraus machen die Banken verbindliche Angebote, die allerdings in ihrer Gültigkeit zeitlich befristet sind. Meistens beträgt die Gültigkeit 4-6 Wochen. Der Kreditnehmer wird damit mehr oder weniger unter Druck gesetzt, das Angebot für die Anschlussfinanzierung anzunehmen. Ansonsten drohen viele Banken damit, dass die Verzinsung auf variabel umgestellt wird. Wie soll sich der Kreditnehmer in solcher Situation am besten verhalten?
Nun, zuerst sollte jeder Kreditnehmer bereits 1-2 Jahre vor Ablauf der Zinsbindung den Markt aktiv beobachten und einen Anschlussfinanzierung Vergleich durchführen. Die letzten 2 Jahre vor Ablauf der Zinsbindung sollten für eine intensive Marktbeobachtung genutzt werden. In den ersten Jahren der Zinsbindung genügt dagegen nur ein passives Beobachten des Marktes. In den letzten Jahren war es so, dass die variablen Konditionen aufgrund der inversen Zinsstrukturkurve deutlich über den Festzinskonditionen lagen. Derzeit hat sich das Blatt komplett gewendet. Die variablen Konditionen liegen nun deutlich unter den Festzinskonditionen. Die Drohungen der Bank im Hinblick auf die Umstellung auf die variablen Konditionen sind daher mehr als lächerlich.
Ein Kreditnehmer muss sich daher derzeit nicht sofort für ein Bankangebot entscheiden, wenn er der Meinung ist, dass durch einen Anschlussfinanzierung Vergleich günstigere Konditionen anderweitig zu finden sind. Wenn das laufende Darlehen auf variabel umgestellt wird, besteht immer noch die Möglichkeit bei der darlehensführenden Bank jederzeit zu den dann gültigen Anschlussfinanzierungskonditionen eine neue Zinsfestschreibung zu vereinbaren. Das Angebot der Bank für eine Anschlussfinanzierung sollte daher nie ohne einen Verglich zur Anschlussfinanzierung angenommen werden.
Gerade in Zeiten niedriger Zinsen greifen viele Darlehensnehmer auf ein Forward-Darlehen zurück. Ein Forward-Darlehen ist vergleichbar mit dem herrkömmlichen Annuitätendarlehen welches zu einen in der Zukunft liegenden Zeitpunkt ausgezahlt wird. Je nach Kreditanbieter ist eine Vorlaufzeit von bis zu fünf Jahren möglich, d.h. das Kreditnehmer sich die aktuellen Baufinanzierungskonditionen zum Zeitpunkt des Abschlusses gegen einen kleinen Zinsaufschlag fixieren können. Dieser Aufschlag liegt in der Regel zwischen 0,2 und 0,7 Prozent p.a. So können Darlehensnehmer von aktuell niedrigen Zinsen und einer entsprechender Kalkulationssicherheit profitieren.