Baufinanzierung und Arbeitslosigkeit – Mögliche Risiken während der Baufinanzierung vermeiden

Eine Baufinanzierung bedeutet eine langjährige finanzielle Verpflichtung. Beim Abschluss des Kreditvertrages will niemand negativ denken. Doch es sollten alle Eventualitäten bedacht werden, um sich gegen mögliche Risiken zu schützen, wie beispielsweise eine Berufsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit. Jeder vierte Arbeitnehmer beendet sein aktives Berufsleben aufgrund gesundheitlicher bzw. körperlicher Schäden, die es ihm nicht erlauben seinen Beruf beschwerdefrei auszuüben. Aufgrund der steigenden Anforderungen am Arbeitsplatz nehmen nicht nur die körperlichen, sondern auch die psychischen Schäden zu. Bei Arbeits- bzw. Berufsunfähigkeit fehlt das Einkommen zur Zahlung von Kreditraten. Es ist daher durchaus ratsam bei laufender Wohnbaufinanzierung auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Insbesondere ist dies dann sinnvoll, wenn es nur einen Hauptverdiener in einer Familie gibt. Im Falle einer Berufsunfähigkeit zahlt die Versicherung die vereinbarte Summe an den Versicherungsnehmer, aus der die fälligen Kreditraten bedient werden können. So kann eine wahrscheinliche Zwangsversteigerung abgewendet werden.

Ähnlich ist es auch mit der Arbeitslosenversicherung. Kein Arbeitsplatz gilt heute als krisensicher. Der Abschluss einer Arbeitslosenversicherung sollte daher unbedingt in Erwägung gezogen werden. Die Kosten für diese sind allerdings nicht zu unterschätzen. Die Arbeitslosenversicherung übernimmt beim Arbeitsplatzverlust die anfallenden Kreditraten für einen Zeitraum von einem Jahr.

Mit den oben genannten Versicherungen hat ein Kreditnehmer die Chance die möglichen Risiken während der Kreditlaufzeit abzuschirmen. Natürlich wird die Bank nicht bei den ersten Anzeichen von finanziellen Schwierigkeiten sofort ein Zwangsversteigerungsverfahren einleiten. Fast jede Bank versucht diese endgültige Lösung zu vermeiden, da Zwangsversteigerungsobjekte oft nicht den gewünschten Erlös bringen. Trotzdem sollten die möglichen Risiken nicht unterschätzt und die Bereitschaft der Bank zur gemeinsamen Problemlösung nicht überschätzt werden. Gerade die Kreditnehmer, die ohne Eigenkapital und mit sehr knapper Kalkulation finanziert haben, sollten gewarnt sein.

728x90