Baukredite: Hohe Darlehen, schnelle Tilgung, lange Zinssicherheit

Datenanalyse – Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB) Oktober 2019

Lübeck, 13. November 2019. Anhand des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB) berichtet Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender der Dr. Klein Privatkunden AG, über aktuelle Entwicklungen bei Baufinanzierungen in Deutschland. 

Grafik: DTB Oktober 2019

+++ Darlehen und Standardrate wieder höher +++ Tilgung bleibt über 2,8 Prozent +++ Zinsbindung rund 14 Jahre +++ Beleihungsauslauf leicht gestiegen +++

Darlehenshöhe und Standardrate steigen wieder

Nachdem die durchschnittliche Kredithöhe für Immobilienfinanzierungen in den letzten beiden Monaten leicht zurückgegangen ist, zieht sie jetzt wieder an: Im Oktober nehmen Käufer und Bauherren im Durchschnitt rund 262.000 Euro für ihr Eigenheim auf – 3.000 Euro mehr als im Monat zuvor und genau so viel wie im August. Grund sind die weiter steigenden Immobilienpreise, wie sie auch der DTI von Dr. Klein ausweist. Zum Vergleich: Vor fünf Jahren, im Oktober 2014, betrug die Darlehenshöhe fast 100.000 Euro weniger (167.000 Euro).

Wer meint: „früher war alles günstiger“, liegt zumindest bei den Immobilienpreisen richtig. Die Baufinanzierung selbst war damals allerdings wesentlich kostspieliger. Stellt man die aktuelle standardisierte Rate für ein Darlehen von 150.000 Euro, zwei Prozent Tilgung, 80 Prozent Beleihungsauslauf und zehn Jahren Zinsbindung gegen die Rate von 2014, ergibt sich eine Differenz von 116 Euro – zugunsten des heutigen Darlehens: Im Oktober beträgt die monatliche Standardrate 399 Euro (plus 5 Euro im Vergleich zum September), vor fünf Jahren waren es noch 514 Euro.

Anfangstilgung und Zinsbindung bleiben hoch

Die anfängliche Tilgung, mit der Darlehensnehmer ihren Immobilienkredit abbezahlen, beträgt 2,87 Prozent und damit minimal weniger als im Vormonat. Dieser hohe anfängliche Wert steigt bei einem Annuitätendarlehen weiter an: Je mehr bereits getilgt ist, umso weniger Zinsen werden auf den verbleibenden Betrag fällig. Weil die monatliche Rate konstant bleibt, dient ein immer größerer Anteil der Rate der weiteren Tilgung. Im Klartext heißt das: Kreditnehmer finanzieren sicherheitsbewusst und gestalten ihre Finanzierung so, dass sie das Darlehen zügig zurückzahlen.

Auch die nach wie vor lange Zinsbindung – zum dritten Mal in Folge beträgt sie durchschnittlich mehr als 14 Jahre – spricht für den Trend zur sicherheitsorientierten Finanzierung. Die niedrigen Zinsen begünstigen die Entscheidung, den jetzigen Zinssatz für einen langen Zeitraum festzusetzen. Denn eine lange Zinssicherheit kostet zwar immer etwas mehr – angesichts des derzeitig niedrigen Niveaus schnellt der Zinssatz aber selbst mit den Aufschlägen nicht dramatisch in die Höhe.

Fremdfinanzierter Anteil am Darlehen steigt weiter leicht

Gerade für jüngere Interessenten ist und bleibt das Eigenkapital der kritische Punkt, wenn es um die Finanzierung des Eigenheims geht. Die Immobilienpreise steigen nach wie vor. Will man einen relevanten Anteil davon aus eigener Tasche beitragen, muss deutlich mehr als vor zehn Jahren angespart sein. Im selben Maße wie die Preise verteuern sich auch Notargebühren, Maklerkosten und Grunderwerbssteuer – letztere wurden von den Ländern über die Jahre zusätzlich angehoben. Zusammengefasst heißt das: Wer heutzutage neben den Nebenkosten noch 20 Prozent Eigenkapital einbringen kann, hat zumindest in Ballungsgebieten einen mittleren fünfstelligen Bereich angespart. Und das sind die wenigsten. Die Entwicklung des Beleihungsauslaufs spiegelt dies wider: Der fremdfinanzierte Anteil nimmt seit rund zwei Jahren sukzessive zu und beträgt seit einem halben Jahr mehr als 84 Prozent; im Oktober 84,62 Prozent und damit plus 0,15 Prozentpunkte im Vergleich zum September.

Forwards im Rekordtief, KfW-Darlehen holen auf

Dass die Nachfrage nach Forward-Darlehen weiter im Keller bleibt – mit 6,41 Prozent ist er so gering wie noch nie – ist angesichts des stabilen Zinsniveaus nicht verwunderlich. Weil ein deutlicher Anstieg kurzfristig nicht zu erwarten ist, warten die meisten Anschlussfinanzierer ab, um Forward-Aufschläge zu reduzieren oder zu vermeiden. Wer sich aber nicht lange mit dem Thema beschäftigen will, sondern die zukünftige Anschlussfinanzierung zu günstigen Konditionen unter Dach und Fach bringen möchte, findet zurzeit sehr gute Bedingungen vor. Annuitätendarlehen bleiben mit 83,22 Prozent weiter stark nachgefragt.

Im Oktober machen die staatlich geförderten Darlehen der KfW wieder Boden gut: Nachdem sie vor einem Jahr nur rund 3,5 Prozent am gesamten Finanzierungsvolumen ausmachten sich in den letzten Monaten zwischen 4,5 und 5 Prozent bewegten, spielen sie jetzt mit einem Anteil von 6,32 Prozent wieder eine größere Rolle.

Über den Dr. Klein-Trendindikator für Baufinanzierung (DTB)

Der DTB zeigt die monatliche Entwicklung der wichtigsten Baufinanzierungs-Parameter. Dazu zählt neben der Darlehenshöhe, dem Tilgungssatz und dem Beleihungsauslauf auch die Verteilung der Darlehensarten. Die Standardrate zeigt zudem an, wie viel ein durchschnittliches Darlehen von 150 Tsd. Euro an monatlicher Rate kostet. Anders als oft schwer vergleichbare Durchschnitts-Zinssätze, ermöglicht die Standardrate dem Privatkunden, die tatsächlichen Kosten für die Finanzierung einer Immobilie zu vergleichen. Die Ergebnisse des DTB werden monatlich aus Daten der EUROPACE-Plattform errechnet. EUROPACE ist der einzige unabhängige Marktplatz für Immobilienfinanzierungen in Deutschland. Der DTB basiert auf bis zu 35.000 Finanzierungen mit einem monatlichen Finanzierungsvolumen von über 4 Mrd. Euro.

Über die Dr. Klein Privatkunden AG

Die Dr. Klein Privatkunden AG ist einer der größten Finanzdienstleister Deutschlands und seit über 65 Jahren erfolgreich am Markt etabliert. Angefangen in der Vermittlung von Finanzierungen in der kommunalen Wohnungswirtschaft in Lübeck baut Dr. Klein seine Expertise kontinuierlich aus und ist mittlerweile deutschlandweit mit rund 550 Beratern vor Ort an über 200 Standorten bundesweit vertreten. Die Spezialisten von Dr. Klein beraten nachhaltig, allumfassend und verständlich in den Bereichen Baufinanzierung, Versicherung, Ratenkredit und Geldanlage.

Dank kundenorientierter Beratungskompetenz und vertrauensvollen Beziehungen zu rund 400 Kredit- und Versicherungsinstituten sichert Dr. Klein seinen Kunden stets den einfachsten Zugang zu individuellen Finanzlösungen. Dafür wird das Unternehmen immer wieder ausgezeichnet. Zuletzt als „vorbildlicher Finanzvertrieb“ und zum fünften Mal in Folge mit dem „Deutschen Fairness-Preis“. Dr. Klein ist eine 100%ige Tochter des an der Frankfurter Börse im SDAX gelisteten technologiebasierten Finanzdienstleisters Hypoport AG.

728x90