
Selbständige bzw. Unternehmer haben es oft schwer, an die für eine Projektrealisierung notwendigen Kredite zu gelangen. Dies liegt meist an der – im Vergleich zu abhängig Beschäftigten – schwer einzuschätzenden Ertragslage und deren Sicherheit. Mögliche Kreditgeber prüfen deshalb oft nicht nur die individuelle Finanzsituation, sondern auch das gesamte wirtschaftliche Umfeld und die Aussichten, um eine Schätzung für die künftige Ertragslage abgeben zu können. Manche Kreditgeber bieten aufgrund der umfassenden Prüfnotwendigkeiten erst gar keine Kredite für Selbständige an oder grenzen bestimmten Branchen aus. Interessenten müssen deshalb zunächst herausfinden, wer überhaupt als möglicher Kreditgeber in Frage kommt und welche Finanzierungsform für die benötigte Kreditsumme die passendste ist. In der Praxis ist dabei nicht selten ein Mix aus verschiedenen Finanzierungsformen oder Anbietern zu sehen. Sind die Rahmendaten des Kredites festgelegt, folgt der Angebotsvergleich aus dem Pool der möglichen Anbieter. Bei allen Schritten – von der Planung bis zur Entscheidung für einen Anbieter – sollte der Interessent dabei sehr gewissenhaft vorgehen und immer realistisch bleiben.
Eigenkapital und alternative Fremdmittel prüfen
Gerade bei Krediten für Selbständige, Freiberufler und Unternehmer ist es sehr wichtig, das allgemeine Kreditrisiko möglichst niedrig zu halten. Viele Kreditinstitute haben eigene Abteilungen für die Prüfung von Krediten für Selbständige und Unternehmer, die jeden Fall individuell prüfen und so zu einer sehr detaillierten Einschätzung des jeweiligen Kreditrisikos gelangen. Ein besonders wichtiger Punkt zur Senkung dieses Risiko ist die Einbringung von Eigenkapital bzw. Kapital oder Sicherheiten aus anderen Quellen (beispielsweise Förderungen oder Bürgschaften), wenn es um die Baufinanzierung für Selbständige geht. Können diese Dinge zu einem hohen Teil eingebracht werden, sinkt das Kreditrisiko für den Kreditgeber merklich, was letztlich zum Erhalt besserer Konditionen führt. Bei Krediten für abhängig Beschäftigte ist zwar ebenfalls der Eigenkapitalanteil wichtig, doch bei Krediten für Selbständige ist er von geradezu übergeordneter Bedeutung. Es wird sich heute kaum mehr ein Anbieter finden, der Selbständigen einen Vollfinanzierungskredit gewährt – und falls doch, werden die Konditionen je nach Fall extrem teuer sein.
Viele Möglichkeiten erfordern breite Marktkenntnis
Für die meisten Selbständigen wird es schwer sein, den genauen Kapitalbedarf, die passende Finanzierungsform und den Anbieter (ggf. den Anbietermix) zu definieren. Da gerade Selbständige den Geschäftsverlauf der letzten 3 Jahre sowie eine gute Perspektive aufweisen müssen, ergibt sich eine breite Interpretationsrange bei den Anbietern. Eine gute Präsentation sowie die genaue Festlegung der Rahmendaten und der möglichen Flexibilisierungsmerkmale erfordern viel Erfahrung und eine breite Marktkenntnis. Kann sich diese nicht verschafft werden, können auch professionelle Finanzberater mit einem Kredit-Vergleich weiterhelfen.