
Aufgrund geringer Korrelation mit anderen Wertpapieranlagen (Finanzmarktunabhängigkeit) kombiniert mit hohen Ertragschancen bei geringer Inflationsanfälligkeit (durch Investition in Sachwerte) bieten sich geschlossene Fonds ideal als Depotergänzung an. Eine vernünftige Risikostreuung im Gesamtportfolio kann aber nur erreicht werden, wenn auch die Fondsbeimischung ebenfalls eine Risikostreuung aufweist oder zumindest keine moderat bis hoch spekulative Anlageform beinhaltet. Hierzu muss sich der Anleger hinreichend über die Vielfalt der geschlossenen Fonds Klarheit verschaffen:
So gelten die unter den geschlossenen Fonds am Weitesten verbreiteten Immobilienfonds als weniger risikoreich wie z.B. Private Equity Fonds oder Schiffsfonds. Die optimalste Risikostreuung wird durch eine Mischung verschiedener Anlagegüter erzielt. Entscheidend ist die möglichst geringe Kovarianz (Marktverbundenheit) der Anlageklassen. Aktuell nehmen die Angebote geschlossener Fonds am Markt deutlich zu und die Vielfalt der Anlageklassen steigt. Mittlerweile gibt es sogar in diesem Bereich Mischfonds – also geschlossene Fonds, die im Underlying verschiedene Assetklassen miteinander kombinieren, um eine Risikostreuung abzubilden.
Doch wie soll die individuell angestrebte, optimale Mischung aussehen? Um diese Frage hinreichend zu beantworten, muss der Anleger sich aktuell am Markt umschauen und sich – egal ob Schiffsfonds, Windkraftfonds, Medienfonds, Leasingfonds, Private Equity Fonds, Immobilienfonds usw. – detailliert über das jeweilige Verhältnis von Chancen (erwartete Renditen) und Risiken (Marktrisiko, Emittentenrisiko, besondere Risiken) und weitere Besonderheiten (z.B. steuerliche Behandlung, Abschreibungsmöglichkeiten) informieren. Auch eine Analyse und Risikobewertung der Fondsgesellschaft gehört dazu. Da dies in den meisten Fällen nicht allein und nicht ohne großen Zeitaufwand des Anlegers geschehen kann, empfiehlt sich der Gang zu einem Finanzberater bzw. Makler. Dieser kann anhand der individuellen Situation Empfehlungen für eine sinnvolle Diversifikation geben.