Die Gewerbefinanzierung im Detail

Die Gewerbefinanzierung ist viel komplexer strukturiert als die private Finanzierungsvariante. Es beginnt schon bei der Ermittlung der Beleihungswertes der neuen Immobilie: So ist für die private Finanzierung der Anschaffungswert von Belang, bei der Finanzierung einer Gewerbeimmobilie spielt auch Einschätzung der künftigen Ertragsentwicklung eine große Rolle.

Es existieren grundsätzlich unterschiedliche Klassifizierungen für gewerbliche Nutzungsarten, wobei in der Realität sehr oft ein Mix hieraus auftritt. Es zählt dann der überwiegende Teil der Nutzungsart, um eine Klassifizierung zu bestimmen. Klassifizierungen sind z.B.: Öffentlich genutzte Immobilien, Ladenlokale (z.B. Supermärkte, Großmärkte), Produktions- und Lagerhallen, Büroimmobilien, Wohnimmobilien (gewerbliche Vermietung). Es muss eine dedizierte Risikoanalyse erfolgen – oftmals werden bestimmte Nutzungsarten nicht durch Kreditinstitute finanziert, da das Risikoprofil als viel zu extensiv eingestuft wird. Dieser Sachverhalt erschwert dem gewerblichen Bauherren die Auswahl und den Vergleich der möglichen Kapitalgeber:

Allein schon die Beschränkung auf einen bestimmten Kreis an Kapitalgebern (z.B. Banken, Fonds oder private Equity Gesellschaften) bedingt feste Voraussetzungen und Konditionsansprüche. So wird ein privater Fondsanleger zwar in punkto Sicherheit etwas „relaxter“ agieren als ein Kreditinstitut – er erwartet dafür aber auch eine höhere Rendite. Auch steuerlich unterscheidet sich die Gewerbefinanzierung von privaten Projekten: Die Steuermesszahl wird anhand der Nutzungsart ermittelt. Es macht also einen großen Unterschied, ob eine Immobilie wohnwirtschaftlich oder z.B. als Ladenlokal oder Produktionshalle genutzt wird. Durch den viel höheren Aufwand bei der Ermittlung der Bewertungen und der Erstellung des Risikoprofils entstehen auch substanzielle Unterschiede bei den angebotenen Konditionen, da die gewonnenen Daten von jedem potentiellen Kreditgeber unterschiedlich eingeschätzt werden. Ein möglichst breit angelegter Vergleich über verschiedene Finanzierungsformen und Kapitalgeber hinaus wird dadurch zwingend notwendig.

728x90