Die private Krankenversicherung effektiv vergleichen

Die private Krankenversicherung erfreut sich im Zeiten der Gesundheitsreform immer größerer Beliebtheit. Viele Versicherungsnehmer der gesetzlichen Krankenkasse ziehen eine Wechsel in die private Krankenversicherung in Erwägung, um von niedrigeren Beiträgen und mehr Leistungen zu profitieren. Dennoch kann nicht jeder die Möglichkeit ergreifen, sich privat zu versichern. Wer also hat Anspruch auf die private Krankenversicherung, lohnt sich ein Krankenversicherung Vergleich und was ist bei einem Versicherungsabschluss zu beachten? Die Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt im Jahr 2014 bei 53.550 Euro und aktuell, also 2015, bei 54.900 Euro. Wer als sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer mit seinem Einkommen das dritte Jahr in Folge über dieser Grenze liegt, kann in die private Krankenversicherung wechseln. Beamte, Freiberufler, Unternehmer und Studenten können ohne weitere Hürden in die private Krankenversicherung übertreten.

Ein Krankenversicherung Vergleich hilft dabei, den Überblick zu bekommen. Auf dem Versicherungsmarkt gibt es rund 40 Gesellschaften, die diverse Tarife und Tarifkombinationen anbieten. Nicht selten gestaltet es sich schwierig, sich bei der großen Auswahl zurechtzufinden. Ein Krankenversicherungsvergleich hilft bei der Sondierung und gibt Aufschluss darüber, welche Tarife am besten zur persönlichen Lebenssituation passen. Zur Antragstellung bei einem Wechsel in die private Krankenversicherung gehört in der Regel eine Gesundheitsprüfung. Hierbei müssen in einem Antrag diverse Fragen der Versicherungsgesellschaft zum eigenen Gesundheitszustand beantwortet werden. Der Antrag sollte auf alle Fälle wahrheitsgemäß ausgefüllt werden – sonst riskiert man unter Umständen den Versicherungsschutz. Wer freiberuflich oder selbstständig tätig ist, muss sich zudem häufig einer Bonitätsprüfung unterziehen.

Beim Vorliegen von Vorerkrankungen lohnt es sich, gleich mehrere Anträge bei verschiedenen Gesellschaften zu stellen – während eine Versicherung bei einer bestimmten Erkrankungen wegen zu hohem Risiko ablehnt oder einen Risikozuschlag erhebt, stimmt eine andere Versicherung womöglich dem Antrag zu – die Bedingungen sind unterschiedlich.

728x90