Die richtige Herangehensweise sowie Planung der Auslandsfinanzierung

Eine Auslandsfinanzierung wird beim Kauf einer Immobilie außerhalb Deutschlands benötigt, sofern das Eigenkapital zur Deckung des Kaufpreises nicht ausreicht. Immer mehr Deutsche entschließen sich dazu, sich eine Immobilie als Zweitwohnsitz im Ausland anzuschaffen – überwiegend im sonnigen Süden oder in Ländern, in denen die Lebenshaltungskosten geringer ausfallen als hierzulande. Eine Auslandsfinanzierung ist allerdings deutlich komplizierter als die Finanzierung einer deutschen Immobilie. Richtlinien und pauschale Regelungen gibt es für die Auslandsfinanzierung nicht, da vieles von den gesetzlichen Vorgaben und wirtschaftlichen Eckdaten des jeweiligen Landes abhängig ist.

Höhere Sicherheiten notwendig

Generell verlangen deutschen Banken bei einer Auslandsfinanzierung meist deutlich höhere Sicherheiten, auf die auch innerhalb Deutschlands im Notfall zurückgegriffen werden kann. Eine Besicherung des zu finanzierenden Objekts im Ausland ist nicht grundlegend möglich und hängt davon ab, wie gut sich die Auslandsimmobilie im Falle der Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers liquide machen ließe. Am einfachsten ist eine Auslandsfinanzierung, wenn der Kreditnehmer über weitere Sicherheiten verfügt, die er in die Finanzierung mit einbringen kann – wie etwa eine unbelastete Immobilie in Deutschland.

Auslandsimmobilie vor Ort finanzieren?

Theoretisch ist es auch möglich, eine Auslandsfinanzierung direkt im betreffenden Land abzuwickeln. Dann kann die Wunschimmobilie auch als Sicherheit hinterlegt werden. Allerdings sind die Bedingungen für einen Kredit im Ausland oftmals anders gestaltet als in Deutschland – und sollten deshalb genau geprüft werden. Um Missverständnisse und böse Überraschungen durch Sprachprobleme zu vermeiden, sollte ein Dolmetscher als Unterstützung dienen. Die Finanzierung einer Auslandsimmobilie über eine deutsche Bank besitzt den Vorteil, dass deutsches Vertragsrecht der Finanzierung zu Grunde gelegt wird und damit eine höhere Transparenz für den Kreditnehmer erreicht werden kann. Sprachbarrieren gibt es nicht, und sowohl Arbeitnehmer als auch Selbstständige können über eine deutsche Bank einen Kredit erhalten, was im Ausland nicht immer möglich ist.

Frühzeitige Planung der Auslandsfinanzierung

Generell sollte die Auslandsfinanzierung sorgfältig geplant werden. Wer den Kauf einer Auslandsimmobilie beabsichtigt, sollte sich bereits frühzeitig mit den Finanzierungsmöglichkeiten im In- und Ausland auseinandersetzen, und die Konditionen der einzelnen Anbieter genau miteinander vergleichen. Die Entscheidung für eine Immobilie benötigt Zeit, um auf einer fundamentalen Grundlage zu stehen. Keinesfalls sollte man sich von einem Makler schon während eines Urlaubsaufenthaltes zum Kauf einer Auslandsimmobilie überreden lassen. Schließlich geht es hierbei um eine langfristige Entscheidung, bei der eine durchdachte Planung das A und O darstellt.

728x90