
Beim Online-Vergleich müssen Unternehmer nicht auf Beratung verzichten
In den 90er-Jahren wurde der Markt für Immobilienfinanzierungen ordentlich aufgemischt: Baufinanzierungen über Onlineportale zum Discountpreis! Zunächst waren ausschließlich wenige Standardprodukte zu bekommen. Auf den Plattformen wurden Finanzierungen der großen überregionalen Baufinanzierer vermittelt. Der Markt entwickelte sich rasch weiter und so wurde das Angebot bald mit KfW-Krediten und Produktinnovationen der Banken erweitert. In den letzten Jahren erkannten auch regionale Banken die Geschäftsmöglichkeiten. Doch wie sieht es bei Gewerbefinanzierungen aus? Für die etablierten Plattformen ist das Geschäft zu komplex. Sie vermitteln Standardprodukte an Privatkunden, die ebenso standardisiert abgewickelt werden. Auch die Qualifikationen der Mitarbeiter reichen für die Beratungen der Geschäftskunden und Firmenkunden nicht aus. Seit einigen Jahren hat sich der Anbietermarkt für Geschäftskunden jedoch tiefgreifend verändert und bei aller Kritik findet sich viel Positives darunter. Unternehmen haben die Möglichkeit, sich über machbare Finanzierungsformen für ihre Vorhaben zu informieren, sich beraten zu lassen und Konditionen bundesweit zu vergleichen. Und das Beste daran: Alles kann komfortabel und digital im eigenen Büro erledigt werden.
Innovative Anbieter – erweiterte Möglichkeiten – Gewerbefinanzierungen online vergleichen
Digitalisierung im Bankenbereich bedeutet Kosten sparen sowie Verzicht auf zeitintensive Termine in den Filialen vor Ort. Für Unternehmer war dies lange Zeit ein Wunschdenken, wenn es um Gewerbefinanzierungen ging. Inzwischen verschlanken unabhängige Portale ebenso die Prozesse für mittelständische Unternehmen.
Grundsätzlich haben Banken ein gewachsenes Interesse an dem Geschäft mit dem gewerblichen Kunden. Damit sollen teilweise die wenig ertragreichen Geschäfte in anderen Bereichen kompensiert werden. Selbst Banken, die bislang als reine Banken für den privaten Kunden galten, bewerben den Geschäftskunden und Firmenkunden. Prominente Beispiele sind die ING sowie die Targobank.
In Sachen Digitalisierung entwickeln sich die deutschen Banken auch bei ihren eigenen Vertriebsabteilungen weiter. Nachstehend eine Zusammenstellung der Möglichkeiten sowohl direkt bei den Banken als auch bei den unabhängigen Finanzportalen.
Der schnelle Onlinekredit von der Bank
Einige Banken haben das Geschäft mit Onlinekrediten für ihre Geschäftskunden und Firmenkunden entdeckt. Nach ersten zögerlichen Versuchen scheint sich das Produkt bei immer mehr Banken zu etablieren.
Die Rahmendaten sind in der Regel:
- voll digitaler Prozess
- Höchstsumme: 50.000 bis 100.000 Euro
- Mindestsumme: 10.000 Euro
- Laufzeiten: 7 bis 10 Jahre
- freie Verwendung
Das bedeutet, die Alternative zur schnellen Lösung für den Privatkunden, der Online-Ratenkredit, ist der Online-Geschäftskredit. Ein einfaches Produkt mit Summenbegrenzung und freier Verwendung. Häufig greifen die Anbieter auf etablierte Techniken zurück. Die Deutsche Bank nutzt, einschließlich ihrer Tochter FYRST, beispielsweise für ihren Geschäftskredit die Infrastruktur der Postbank. Der Marktdruck sowie die Suche nach alternativen Geschäftsmöglichkeiten haben schließlich diese neuen Offerten entstehen lassen.
Für komplexere Finanzierungslösungen sind die Abläufe geblieben: Bilanzen, BWA und Unterlagen zum Investitionsvorhaben zusammenstellen und einen Termin bei der Bank vereinbaren. Bei Ablehnung bleibt die Überlegung, ob die Bonität entscheidend war oder die geschäftspolitische Ausrichtung der Bank. Anschließend beginnt der Ablauf erneut. Schließlich ist zu berücksichtigen, dass sich bei allen Instituten eine mehr oder weniger starke Spezialisierung durchgesetzt hat. Das bedeutet: Bank A ist stark im Factoring, Bank B zeigt seine Kompetenz bei Projektfinanzierungen.
Unabhängige Finanzierungsplattformen: Digitalisierung – Beratung – Preisvergleich
Mit diesen drei Stichworten ist der Erfolg der Finanzierungsplattformen für Gewerbefinanzierungen knapp beschrieben. Mit einer einzigen Anfrage auf den Portalen hat der Unternehmer auf bis zu 250 Banken Zugriff. Das bedeutet mehr als einen bundesweiten Vergleich von Konditionen. Im Geschäftsleben kommt es häufig darauf an, zunächst die Darstellbarkeit der gewünschten Finanzierung zu prüfen. Welche Bank hat sich auf derartige Vorhaben eingestellt und Interesse am Geschäft? Dies schließt ebenso die Prüfung von Förderprogrammen der KfW ein.
Die entscheidenden Vorteile der unabhängigen Plattformen sind:
- Grundsätzliche Machbarkeitsprüfung bei einer Vielzahl von Banken, Förderbanken, Sparkassen, Volksbanken sowie Spezialfinanzierern.
- Umfassender Produktvergleich: Neben dem klassischen Geschäftskredit schließt der Vergleich alternative Finanzierungslösungen wie Leasing, Factoring, Projektfinanzierung oder Einkaufsfinanzierung ein.
- Konditionsvergleich bei zahlreichen infrage kommenden Anbietern.
- Beratung durch qualifizierte und produktunabhängige Ansprechpartner.
Der Erfolg bestätigt das Konzept unabhängiger Plattformen für Gewerbefinanzierungen. Einer der größten Anbieter, überzeugt seine Investoren und hat für weiteres Wachstum im Januar 2021 weitere 15 Millionen Kapital eingesammelt. Zu den Investoren zählt interessanterweise ein langjähriger Kooperationspartner: die Förderbank NRW-Bank. Der Anbieter konnte von Geschäftsbanken kompetente Geschäftskundenberater abwerben. Somit können Unternehmer auf eine fundierte Beratung setzen.
Fazit: Angebote unabhängiger Anbieter sind ausgereift
Spätestens, wenn es über den klassischen Geschäftskredit hinaus geht, führt der kürzeste Weg zu einer unabhängigen Finanzierungsplattform für geschäftliche Finanzierungen. Somit sichern sich Unternehmer eine Beratung, die bei einer Vielzahl von Banken die Darstellbarkeit prüft und Konditionen vergleicht. Ebenso unterliegen die Anbieter keinen Beschränkungen bei den Finanzierungsprodukten.