Die Unternehmensfinanzierung – Möglichkeiten und Formen

Die Finanzierung unternehmensrelevanter Projekte erfordert in der Regel sehr viel Planungs- und Prüfungsaufwand, um eine sowohl möglichst gut passende wie auch günstige Finanzierung zu realisieren. In der Praxis bestehen Unternehmensfinanzierungen nicht selten aus einem Mix verschiedener Finanzierungsarten. Grundsätzlich muss das jeweilige Fremdkapital beim Kapitalgeber beantragt werden und dessen Anforderungen an eine Mittelgewährung erfüllen. Diese sind nicht nur von Anbieter zu Anbieter teils deutlich unterschiedlich, sondern sind auch von der Finanzierungsart, der Höhe des Fremdkapitalbedarfs und vielen weiteren Faktoren abhängig. Eine wichtige Rolle spielt auch bei Unternehmensfinanzierungen das vorhandene Eigenkapital – es vermindert die benötigte Fremdkapitalhöhe, begrenzt das Ausfallrisiko und trägt so zu einer insgesamt günstigeren und tragbareren Finanzierungslösung bei.

Möglichkeiten und Formen der Unternehmensfinanzierung

Bei Unternehmensfinanzierungen wird zwischen Kredit- und Beteiligungsfinanzierungen unterschieden – zusätzlich gibt es natürlich auch die Möglichkeit, von Förderungen oder anderen Zuschüssen zu profitieren. Neben diesen unterschiedlichen Möglichkeiten der Finanzierung gibt es verschiedene Finanzierungsgeber: Dies können Kreditinstitute sein, aber auch Gesellschaften, private oder professionelle Investorenvereinigungen oder spezialisierte Kapitalgeber. Am Anfang stellt sich für den Unternehmer also immer die Frage, wie, bei wem und in welcher Form das Kapital beschafft werden soll. Bei kreditbasierten Finanzierungslösungen stehen in der Regel Banken als Kapitalgeber zur Verfügung – je nach Höhe und Verwendungszweck des Kapitals stellen diese unterschiedliche Anforderungen an Eigenkapital, Sicherheiten und Ertragsaussichten. Bei kurzfristigen Betriebsmittelkrediten (wie z. B. Kontokorrentkredite oder kleinere Kreditrahmen) sind die Anforderungen dabei eher niedrig. Bei größeren Summen müssen entsprechende Sicherheiten eingebracht werden, z. B. in Form von Eigenkapital (was auch Betriebsanlagen, Grundstücke etc. sein können) oder durch Bürgschaften.

Beteiligungsfinanzierungen gut prüfen

Unternehmen haben verschiedene Möglichkeiten, auch bankenunabhängige Finanzierungslösungen zu finden. Dazu gehört auch die oftmals genutzte Beteiligungsfinanzierung – hierbei können Teilhaber als stille Gesellschafter oder über eine offene Beteiligung am Projekt partizipieren. Für das zur Verfügung gestellte Kapital werden Unternehmensanteile ausgegeben und der Investor so am Erfolg des Projektes beteiligt. Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beteiligungsfinanzierung (meist durch Beteiligungsgesellschaften) sind allerding vielfältig und je nach Branche deutlich unterschiedlich. Das Angebot an entsprechende Investoren sollte daher gut vorbereitet und attraktiv präsentiert werden, damit später auch die benötigte Kapitalsumme zusammenkommt.

Weitere Möglichkeiten

Neben den genannten Möglichkeiten, können ferner diverse Zuschüsse oder Förderungen erlangt werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. In letzter Zeit kommen auch immer mehr neuartige Finanzierungsformen wie beispielsweise das Crowd-Funding zum Tragen. Hierbei werden von vielen Kapitalgebern eher kleinere Summen eingesammelt, die dafür eine kleinere Gegenleistung erhalten (z. B. eine Prämie oder das Produkt nach der Entwicklung). Auch Leasing und Factoring sind schon seit Langem gern eingesetzte Maßnahmen zur Finanzierung von Projekten.

728x90