Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung 09/2015: Tilgungssatz übersteigt erstmals 3-Prozent-Marke

Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher der Dr. Klein & Co. AG, berichtet über aktuelle Trends in der Baufinanzierung anhand der Ergebnisse des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB).

baufinanzierung-zinsen-092015

September 2015: Häuslebauer wählen anfängliche Tilgung so hoch wie nie zuvor

Nach dem leichten „Zins-Schock“ Ende April und den Zinsanstiegen der darauffolgenden Wochen zeigt auch die durchschnittliche Standardrate des Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB), dass wieder Ruhe eingekehrt ist. Im September 2015 liegt sie mit 499 Euro exakt auf Niveau des Vormonats. Ein Jahr zuvor betrug die monatliche Rate für ein Baudarlehen von 150.000 Euro mit zwei Prozent Tilgung und 80 Prozent Beleihungsauslauf sowie einer zehnjährigen Sollzinsbindung noch 520 Euro. Auf einen neuen Rekordwert klettert hingegen der durchschnittliche Tilgungssatz: Erstmals seit Beginn der DTB-Auswertung vor sechs Jahren übersteigt er die 3-Prozent-Marke.

Die Bereitschaft zu einer höheren anfänglichen Tilgung steigt langsam aber stetig. Im September 2014 lag sie bei 2,51 Prozent. Ein Jahr später liegt sie mit 3,01 Prozent genau 0,50 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert – und um 0,17 Prozentpunkte über dem Vormonatswert. „Wir raten Häuslebauer seit Jahren zu höheren Tilgungen. Gerade in Zeiten der Niedrigzinsen spricht alles dafür“, erklärt Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher der Dr. Klein & Co. AG. „Denn bei gleichbleibender Tilgungshöhe verlängert sich die Zeit bis zur Schuldenfreiheit, je niedriger die Zinsen sind. Das liegt bei Annuitätendarlehen in der Natur der Sache“, weiß Gawarecki und rät: „Insbesondere in Niedrigzinsphasen sollten höhere Tilgungssätze gewählt werden. Zumal man sie sich dann – aufgrund der geringeren Zinsbelastung – ja auch leisten kann.“

Die durchschnittliche Darlehenshöhe gibt erneut nach und fällt im September um 6.000 Euro auf 164.000 Euro. Im September 2014 nahmen Eigenheimerwerber noch 169.000 Euro Fremdkapital für ihre Immobilienfinanzierung in Anspruch. Die durchschnittliche Sollzinsbindung verkürzt sich im September zum Vormonat um vier Monate und erreicht mit zwölf Jahren und drei Monaten wieder die gleiche Laufzeit wie ein Jahr zuvor. Der durchschnittliche Beleihungsauslauf klettert von 76,96 Prozent auf 77,63 Prozent. Im September 2014 lag er noch bei 78,81 Prozent. Dementsprechend verringern Häuslebauer ihren Eigenkapitalanteil gegenüber dem Vormonat (23,04 Prozent), steigern ihn aber zum Vorjahr (21,19 Prozent) um 1,18 Prozentpunkte auf 22,37.

Der Anteil an Annuitätendarlehen gibt zum Vormonat leicht nach und sinkt auf 68,39 Prozent (-0,19). KfW-Darlehen steigern sich hingegen im September von 9,75 auf 10,44 Prozent. Forward-Darlehen sind mit 16,62 Prozent weiterhin vergleichsweise stark, können die 17,17 Prozent aus dem Vormonat jedoch nicht halten. Trotz des Rückgangs ist ihr Anteil im Vergleich zum Vorjahr um 5,63 Prozentprunkte höher. Der Anteil von Darlehen mit variablem Zinssatz steigt zwar von 0,88 Prozent auf 0,99 Prozent, bleibt aber unbedeutend. Vor einem Jahr war ihr Anteil noch gut doppelt so hoch (2,02 Prozent).

Über den Dr. Klein-Trendindikator „Baufinanzierung“ (DTB)
Der DTB zeigt die monatliche Entwicklung der wichtigsten Baufinanzierungs-Parameter. Dazu zählt neben der Darlehenshöhe, dem Tilgungssatz und dem Beleihungsauslauf auch die Verteilung der Darlehensarten. Die Standardrate zeigt zudem an, wie viel ein durchschnittliches Darlehen von 150 Tsd. Euro an monatlicher Rate kostet. Anders als oft schwer vergleichbare Durchschnitts-Zinssätze, ermöglicht die Standardrate dem Privatkunden, die tatsächlichen Kosten für die Finanzierung einer Immobilie zu vergleichen. Die Ergebnisse des DTB werden monatlich aus Daten der EUROPACE-Plattform errechnet. EUROPACE ist der einzige unabhängige Marktplatz für Immobilienfinanzierungen in Deutschland. Der DTB basiert auf etwa 35.000 Transaktionen mit einem Volumen von rund 4 Mrd. Euro pro Monat.

Über die Dr. Klein & Co. AG

Dr. Klein ist ein neutraler Anbieter von Finanzdienstleistungen für Privatkunden und Unternehmen. Privatkunden finden bei Dr. Klein zu allen Fragen rund um ihre Finanzen die individuell passende Lösung. Über das Internet und in mehr als 200 Filialen beraten rund 650 Spezialisten anbieterunabhängig und ganzheitlich zu den Themen Immobilienfinanzierung, Versicherungen und Vorsorge.
Schon seit 1954 ist die Dr. Klein & Co. AG wichtiger Finanzdienstleistungspartner der Wohnungswirtschaft, der Kommunen und von gewerblichen Immobilieninvestoren. Dr. Klein unterstützt seine Institutionellen Kunden ganzheitlich mit kompetenter Beratung und maßgeschneiderten Konzepten im Finanzierungsmanagement, in der Portfoliosteuerung und zu gewerblichen Versicherungen. Die kundenorientierte Beratungskompetenz und die langjährigen, vertrauensvollen Beziehungen zu allen namhaften Kredit- und Versicherungsinstituten sichern den Dr. Klein Kunden stets den einfachsten Zugang zu den besten Finanzdienstleistungen. Dafür wurde das Unternehmen u.a. von Springer-Fachmedien als „vorbildlicher Finanzvertrieb“ und von n-tv mit dem „Deutschen Fairnesspreis“ ausgezeichnet. Dr. Klein ist eine 100%ige Tochter des an der Frankfurter Börse gelisteten technologiebasierten Finanzdienstleisters Hypoport AG.

728x90