DTI – Süd: Wohnungspreise in Stuttgart steigen binnen Jahresfrist um 8,48 Prozent

Im dritten Quartal erzielten Wohnungs- und Hauspreise in den südlichen Metropolen neue Höchstwerte. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist die Entwicklung der Wohnungspreise am Neckar am stärksten: Binnen zwölf Monaten haben sich die Preise für Apartments in Stuttgart und Umgebung um 8,48 Prozent erhöht. Bei den Familienhäusern in der Schwabenmetropole ergibt sich ein Anstieg zum Vorjahresquartal um 2,08 Prozent. In der Metropolregion Frankfurt am Main bleiben die Wohnraum-Preise recht konstant: Die Hauspreise stiegen um 1,38 Prozent, Wohnungen um 0,29 Prozent. München und Umgebung gleichen den leichten Rückgang aus dem zweiten Quartal mit einem Preisanstieg um 3,16 Prozent bei Eigentumswohnungen und 1,78 Prozent bei Ein- und Zweifamilienhäusern wieder aus. Die Hauspreis-Indizes in allen drei Metropolregionen erhöhen sich also gegenüber den Vorquartalswerten, bleiben jedoch laut dem aktuellen Dr. Klein Trendindikator Immobilienpreise (DTI) für die Region Süd hinter den jeweiligen Wohnungs-Indizes zurück.

Dr. Klein Trendindikator Immobilienpreise Süd Q3/2014

wohnungspreise-sued

Der DTI-Index für Stuttgart und Umgebung klettert weiter und erreicht im Vergleich zu den Vorjahresquartalen neue Spitzenwerte: bei Ein- und Zweifamilienhäusern 117,30, bei Eigentumswohnungen sogar 119,23. Dennoch bleibt der Medianpreis für Eigentumswohnungen auch in diesem Quartal mit 2.093 €/qm günstiger als der für Häuser mit 2.213 €/qm. „Stuttgart war schon immer ein wirtschaftlich stabiler Standort – gepaart mit hoher Lebensqualität für seine Bewohner“, so Roland Lenz, Leiter der neuen Dr. Klein Niederlassung in der Eberhardstraße. „Dies spiegelt sich auch im aktuellen Städteranking 2014 wider, wo die Hauptstadt Baden-Württembergs Platz 5 von 69 belegte. Die Preisentwicklung bleibt weiterhin spannend, und es könnte zunehmend schwieriger werden, die Nachfrage nach Wohneigentum, besonders im Stadtzentrum, abzudecken.“

In der Metropolregion Frankfurt bleiben die Preise weiterhin recht konstant. Der Wohnungs-Index steigt um 0,29 Prozent auf 114,00. Bei der Gegenüberstellung mit dem Vorjahresquartal liegt der Zuwachs der Wohnungspreise mit 4,25 Prozent als einziger der drei Großstadt-Regionen unter acht Prozent. Der Häuser-Index gewinnt in der hessischen Mainmetropole 1,38 Prozent (109,06). Im Vergleich zum Vorjahresquartal bedeutet das einen leichten Anstieg um 0,98 Prozent.

München und Umgebung überwinden erwartungsgemäß die leichte Preisdelle vom zweiten Quartal. Der Indexwert für Eigentumswohnungen steigt um 3,16 Prozent auf 163,05. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ergibt sich ein Anstieg um 8,11 Prozent. Beim Index für Ein- und Zweifamilienhäuser erhöht sich der Wert zum Vorquartal um 1,78 Prozent leicht auf 125,47, zum Vorjahresquartal um 3,35 Prozent. Dabei bleiben sowohl die DTI-Werte als auch die Medianpreise in der Isar-Metropole (4.244 bzw. 2.855 €/qm) deutlich höher als in den anderen beiden hier untersuchten Regionen.

wohnungspreise-sued-tab-01

wohnungspreise-sued-tab-02

Über den Dr. Klein-Trendindikator Immobilienpreise (DTI)

Dr. Klein hat mit dem DTI erstmals einen quartalsweisen, regionalen Immobilienpreisindex auf der Grundlage tatsächlich gezahlter Kaufpreise entwickelt. Monatlich analysiert der Trendindikator die aktuelle Entwicklung der jeweils im Fokus stehenden Region. Der DTI wird auf Basis einer hedonischen Regressionsanalyse erstellt. Ziel dieser Methode ist es, den reinen Preiseffekt pro betrachtete Periode herauszustellen. Zur Ermittlung des Dr. Klein Trendindikator Immobilienpreise werden monatliche Transaktionsdaten der EUROPACE-Plattform errechnet. EUROPACE ist der unabhängige Marktplatz für Immobilienfinanzierungen in Deutschland. Rund fünfzehn Prozent aller Immobilienfinanzierungen in Deutschland werden über diesen Marktplatz finanziert. Der DTI basiert auf über 20.000 Transaktionen mit einem jährlichen Volumen von mehr als 30 Mrd. Euro.

Über die Dr. Klein & Co. AG

Dr. Klein ist neutraler Anbieter von Finanzdienstleistungen für Privatkunden und Unternehmen. Privatkunden finden bei Dr. Klein zu allen Fragen rund um ihre Finanzen die individuell passende Lösung. Über das Internet und in mehr als 200 Filialen beraten rund 650 Spezialisten anbieterunabhängig und ganzheitlich zu den Themen Immobilienfinanzierung, Versicherungen und Vorsorge.
Schon seit 1954 ist die Dr. Klein & Co. AG wichtiger Finanzdienstleistungspartner der Wohnungswirtschaft, der Kommunen und von gewerblichen Immobilieninvestoren. Dr. Klein unterstützt seine Institutionellen Kunden ganzheitlich mit kompetenter Beratung und maßgeschneiderten Konzepten im Finanzierungsmanagement, in der Portfoliosteuerung und zu gewerblichen Versicherungen. Die kundenorientierte Beratungskompetenz und die langjährigen, vertrauensvollen Beziehungen zu allen namhaften Kredit- und Versicherungsinstituten sichern den Dr. Klein Kunden stets den einfachsten Zugang zu den besten Finanzdienstleistungen. Dr. Klein ist eine 100%ige Tochter des an der Frankfurter Börse gelisteten internetbasierten Finanzdienstleisters Hypoport AG.

728x90