DTI – West: Immobilienpreise im Großraum Dortmund leicht rückläufig, während sie im Rheinland weiter steigen

Dr. Klein-Trendindikator Immobilienpreise West Q2/2014

immobilien-west

Der Wohnungsmarkt im Westen zeigt sich im zweiten Quartal 2014 zweigeteilt: Während die Preise im Rheinland weiter steigen, sind in der Region Dortmund die tatsächlichen Kaufpreise insbesondere für Eigentumswohnungen im Vergleich zum Vorquartal rückläufig (-1,85 Prozent). Auch im Vergleich zum Vorjahresquartal sind Wohnungspreise in der Heimat des BVB um 2,36 Prozent gesunken, während die Hauspreise dort im selben Zeitraum um 4,04 Prozent anstiegen – und damit sogar deutlich stärker als in den Metropolregionen Düsseldorf (1,02 Prozent) und Köln (2,17 Prozent) wuchsen. Dies geht aus dem aktuellen Dr. Klein Trendindikator Immobilienpreise (DTI) für die Region West hervor.

„Die Zeit der starken Preisanstiege bei Ein- und Zweifamilienhäusern, wie wir sie 2013 in jedem Quartal gesehen haben, scheint vorbei zu sein“, berichtet Thomas Przytulla, Inhaber des Dr. Klein Franchisebüros Dortmund. „Die Preise stagnieren nun schon seit einigen Monaten – allerdings auf einem für Dortmund hohen Niveau. Bei den Eigentumswohnungen hingegen“,  erklärt Przytulla weiter, „fallen die Preise schon seit einigen Monaten so deutlich, dass wir fast wieder auf dem Vorjahresniveau angelangt sind.“

In den Großräumen Düsseldorf und Köln steigen die Preise für Wohnungen zwar wieder leicht an (+0,44 bzw. +1,58 Prozent), machen damit aber letztlich nur die Verluste des Vorquartals (-0,58 bzw.

-1,39 Prozent) ungefähr wieder wett. Durch die starken Anstiege in 2013 liegen die aktuellen DTI-Index-Werte von 120,37 für Düsseldorf und 122,48 für Köln aber deutlich über dem Vorjahresquartal (+4,38 bzw. +5,95 Prozent). Zur Erinnerung: Der Dortmunder Eigentumswohnungen-Index hat sich in dieser Zeit um 2,36 Prozent auf 106,76 verringert. Auch beim Medianpreis liegt Düsseldorf (2.417 €/qm) deutlich vor Köln (2.144 €/qm) und Dortmund (1.300 €/qm).

Hausmarkt: Düsseldorf beim Medianpreis vor Köln und Dortmund

Die Preisentwicklung bei Ein- und Zweifamilienhäusern verläuft insgesamt gemächlicher als bei Eigentumswohnungen. So hat sich der DTI-Index in Düsseldorf nur um 0,60 Prozent im Vergleich zum Vorquartal auf 110,58 erhöht. Und auch der Anstieg im Vergleich zum Vorjahresquartal fällt mit 1,02 Prozent moderat aus. In der Domstadt hat sich der Indexwert im Vergleich zum Vorquartal gar nur um 0,29% auf 113,58 erhöht, während die Steigerung zum Vorjahresquartal mit 2,17 Prozent schon etwas deutlicher ausfällt. In der Heimat des deutschen Vizemeisters bleibt der Hauspreisindex praktisch konstant: Er geht nach 116,20 im Vorquartal minimal um 0,01 Prozent auf 116,19 zurück. Ganz anders der Vergleich zum Vorjahresquartal: +4,04 Prozent schlagen hier zu Buche. Solche Steigerungsraten kann man sonst eher im Bereich der Eigentumswohnungen beobachten. Die Medianpreise für Häuser liegen im Reich der Fortunen bei 2000 €/qm, bei den Geißböcken bei 1916 €/qm und im Land der Schwarz-Gelben bei 1716 €/qm.

eigentumswohnungen-regional

eigentumswohnungen-regiona2

Über den Dr. Klein-Trendindikator Immobilienpreise (DTI)

Dr. Klein hat mit dem DTI erstmals einen quartalsweisen, regionalen Immobilienpreisindex auf der Grundlage tatsächlich gezahlter Kaufpreise entwickelt. Monatlich analysiert der Trendindikator die aktuelle Entwicklung der jeweils im Fokus stehenden Region. Der DTI wird auf Basis einer hedonischen Regressionsanalyse erstellt. Ziel dieser Methode ist es, den reinen Preiseffekt pro betrachtete Periode herauszustellen. Zur Ermittlung des Dr. Klein-Trendindikator Immobilienpreise werden monatliche Transaktionsdaten der EUROPACE-Plattform errechnet. EUROPACE ist der unabhängige Marktplatz für Immobilienfinanzierungen in Deutschland. Rund fünfzehn Prozent aller Immobilienfinanzierungen in Deutschland werden über diesen Marktplatz finanziert. Der DTI basiert auf über 20.000 Transaktionen mit einem jährlichen Volumen von mehr als 30 Mrd. Euro.

Über die Dr. Klein & Co. AG
Dr. Klein ist neutraler Anbieter von Finanzdienstleistungen für Privatkunden und Unternehmen. Privatkunden finden bei Dr. Klein zu allen Fragen rund um ihre Finanzen die individuell passende Lösung. Über das Internet und in mehr als 200 Filialen beraten rund 650 Spezialisten anbieterunabhängig und ganzheitlich zu den Themen Immobilienfinanzierung, Versicherungen und Vorsorge. Schon seit 1954 ist die Dr. Klein & Co. AG wichtiger Finanzdienstleistungspartner der Wohnungswirtschaft, der Kommunen und von gewerblichen Immobilieninvestoren. Dr. Klein unterstützt seine Institutionellen Kunden ganzheitlich mit kompetenter Beratung und maßgeschneiderten Konzepten im Finanzierungsmanagement, in der Portfoliosteuerung und zu gewerblichen Versicherungen. Die kundenorientierte Beratungskompetenz und die langjährigen, vertrauensvollen Beziehungen zu allen namhaften Kredit- und Versicherungsinstituten sichern den Dr. Klein Kunden stets den einfachsten Zugang zu den besten Finanzdienstleistungen. Dr. Klein ist eine 100%ige Tochter des an der Frankfurter Börse gelisteten internetbasierten Finanzdienstleisters Hypoport AG.

728x90