DTI – West: Preise in Dortmund leicht rückläufig, im Rheinland wieder steigend

Die Preise für Eigentumswohnungen und Ein- und Zweifamilien¬häuser gehen im dritten Quartal in der Metropolregion Dortmund leicht um 1,88 bzw. 0,37 Prozent zurück. Im Vorquartal waren die Wohnungspreise bereits um 0,52 Prozent gesunken, während Häuser noch um 1,74 Prozent zugelegt hatten. In den Metropolregionen Düsseldorf und Köln ziehen die Preise hingegen in beiden Kategorien des Dr.-Klein-Trendindikators Immobilienpreise (DTI) für die Region West leicht an.

Dr.-Klein-Trendindikator Immobilienpreise Q3/2015

immobilienpreise_112015

Im Großraum Dortmund sinken laut DTI die Preise für Wohnimmobilien. Ein Trend, den Thomas Przytulla, Franchisepartner der Dr. Klein & Co. AG in Dortmund, nur bedingt am Markt nachvollziehen kann: „In Dortmund selbst kann ich von einer Entspannung auf dem Immobilienmarkt wenig spüren. Baugebiete in bevorzugten Lagen, wie Hohenbuschei oder das Gerichtsviertel, zeigen eher noch weitere Preisanstiege.“ Auch die Entwicklung im Vergleich zum Vorjahresquartal sprechen gegen einen nachhaltigen Preisrückgang: Wohnungen sind im Vergleich zum dritten Quartal 2014 um 4,96 Prozent teurer geworden, Häuser um 4,82 Prozent. „Doch wer in einer der kleineren Städte im Umkreis eine Immobilie sucht, kann tatsächlich noch ab 600 Euro pro Quadratmeter fündig werden. In 1a-Lagen hingegen wird bis zum Zehnfachen fällig“, erklärt  Przytulla. Die Medianpreise in und um die Ruhrmetropole liegen bei Eigentumswohnungen im dritten Quartal bei 1.266 €/qm, bei Ein- und Zweifamilienhäusern bei 1.818 €/qm.

Von solchen Quadratmeterpreisen können Immobilien-Interessierte im Rheinland nur träumen. Besonders Wohnungen sind in den Großräumen Köln und Düsseldorf auch im dritten Quartal deutlich teurer als in Dortmunder und Umland: In Düsseldorf werden im Mittel 2.143 €/qm fällig, in Köln sogar 2.329 €/qm. Bei Ein- und Zweifamilienhäuser liegen die Medianpreise bei 2.075 und 2.006 €/qm. Der Index für Wohnungen steigt in der Domstadt um 0,53 Prozent, im Umfeld der Landeshauptstadt gar um 1,48 Prozent. Auch bei den Häusern ist der Anstieg im dritten Quartal in Düsseldorf mit 1,68 Prozent noch größer als in Köln (1,34 Prozent). Die Entwicklung im Vergleich zum Vorjahresquartal fällt dennoch in beiden Rheinland-Metropolen niedriger aus als in Dortmund.

etw-preise-koeln-dortmund-01

etw-preise-koeln-dortmund-02

Über den Dr.-Klein-Trendindikator Immobilienpreise (DTI)  
Dr. Klein hat mit dem DTI erstmals einen quartalsweisen, regionalen Immobilienpreisindex auf der Grundlage tatsächlich gezahlter Kaufpreise entwickelt. Monatlich analysiert der Trendindikator die aktuelle Entwicklung der jeweils im Fokus stehenden Region. Der DTI wird auf Basis einer hedonischen Regressionsanalyse erstellt. Ziel dieser Methode ist es, den reinen Preiseffekt pro betrachtete Periode herauszustellen. Zur Ermittlung des Dr. Klein-Trendindikator Immobilienpreise werden monatliche Transaktionsdaten der EUROPACE-Plattform errechnet. EUROPACE ist der unabhängige Marktplatz für Immobilienfinanzierungen in Deutschland. Rund fünfzehn Prozent aller Immobilienfinanzierungen in Deutschland werden über diesen Marktplatz finanziert. Der DTI basiert auf etwa 35.000 Transaktionen mit einem Volumen von rund 4 Mrd. Euro pro Monat.

Über die Dr. Klein & Co. AG

Dr. Klein ist ein neutraler Anbieter von Finanzdienstleistungen für Privatkunden und Unternehmen. Privatkunden finden bei Dr. Klein zu allen Fragen rund um ihre Finanzen die individuell passende Lösung. Über das Internet und in mehr als 200 Filialen beraten rund 650 Spezialisten anbieterunabhängig und ganzheitlich zu den Themen Immobilienfinanzierung, Versicherungen und Vorsorge.
Schon seit 1954 ist die Dr. Klein & Co. AG wichtiger Finanzdienstleistungspartner der Wohnungswirtschaft, der Kommunen und von gewerblichen Immobilieninvestoren. Dr. Klein unterstützt seine Institutionellen Kunden ganzheitlich mit kompetenter Beratung und maßgeschneiderten Konzepten im Finanzierungsmanagement, in der Portfoliosteuerung und zu gewerblichen Versicherungen. Die kundenorientierte Beratungskompetenz und die langjährigen, vertrauensvollen Beziehungen zu allen namhaften Kredit- und Versicherungsinstituten sichern den Dr. Klein Kunden stets den einfachsten Zugang zu den besten Finanzdienstleistungen. Dafür wurde das Unternehmen u.a. von Springer-Fachmedien als „vorbildlicher Finanzvertrieb“ und von n-tv mit dem „Deutschen Fairnesspreis“ ausgezeichnet. Dr. Klein ist eine 100%ige Tochter des an der Frankfurter Börse gelisteten technologiebasierten Finanzdienstleisters Hypoport AG.

728x90