
Das Interesse an den eigenen vier Wänden ist in Deutschland ungebrochen groß. Gemäß aktuellen Studien halten ca. 60% aller Befragten eine Immobilie für die beste Altersvorsorge. Es ist daher verständlich, dass für viele Menschen die eigenen vier Wände nicht nur ein schönes Gefühl vermitteln, sondern auch die notwendige
Sicherheit im Hinblick auf die finanzielle Zukunft geben. Eine Immobilienfinanzierung ist oft der Weg zur Erfüllung des Wunsches nach eigener Immobilie.
Damit eine Immobilienfinanzierung nicht zu einem Fiasko wird, sollte eine detaillierte Haushaltrechnung durchgeführt werden, um exakt festzustellen wie hoch die monatliche Belastung max. sein darf. Für die Berechnung finden Sie auf unserem Internetportal diverse Baufinanzierungsrechner. Fast immer basiert der Erfolg einer Immobilienfinanzierung auf dem vorhandenen Eigenkapital, dass in die Finanzierung eingesetzt wird. Je höher der Eigenkapitaleinsatz, desto geringer ist das Fremdfinanzierungsvolumen und damit die Zinsbelastung. Dies kann auch relativ einfach mittels einem Vergleich zur Baufinanzierung über einem neutralen Baufinanzierer des Vertrauens festgestellt werden.
Die Faustregel für die notwendige Höhe des Eigenkapitals besagt, dass dieses ca. 20% des Gesamtfinanzierungsvolumens betragen soll. Beim Kauf von älteren Objekten und bei geringem Tilgungsanteil sollte das Eigenkapital eventuell sogar höher ausfallen als die oben genannten 20%. Dies hängt mit dem erforderlichen Modernisierungsaufwand zusammen, dessen Notwendigkeit gerade bei älteren Objekten stark zunimmt. Der Modernisierungsaufwand fällt im Regelfall ziemlich umfangreich aus und muss oft fremdfinanziert werden. Dies bedeutet eine zusätzliche Belastung zur bereits bestehenden Finanzierung. Da die genauen Kosten der Modernisierung erst später bekannt werden, kann die gesamte Belastung aus der Finanzierung des Immobilienerwerbes und der Modernisierungsmaßnahmen die eigene Tragfähigkeit der Schuldenbelastung übersteigen. Beim Kauf von älteren Objekten sollte die Bausubstanz und die künftigen Modernisierungskosten unter Hinzuziehung eines Sachverständigen genau untersucht werden. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse kann dann die Baufinanzierung gesamtheitlich geplant werden.