Finanzierungsrechner für Baufinanzierung und Gewerbefinanzierung

Für eine Immobilienfinanzierung sollte vor Beginn des Vorhabens eine sehr detaillierte und realistische Finanzierungsplanung erfolgen. Eine derartig solide Kostenbetrachtung hilft mit, unnötige Risiken zu vermeiden und die finanzielle Belastung im Rahmen der Möglichkeiten zu halten. Wichtig ist dabei auch, eine gewisse Reserve für unvorhersehbare Kosten zurück zu halten. Auf unserem Portal können – als erste Informationsquelle vor weiteren Schritten – sog. Finanzierungsrechner eine große Hilfe für den Darlehensinteressenten sein. Anhand der vorgegebenen Eingabemasken können die Tilgungs- und Zinszahlungen für unterschiedliche Darlehenssummer, Laufzeiten und Zinssätze berechnet werden. Zudem ist es möglich, weitere mögliche Optionen eines Finanzierungsvertrages wie z. B. Sondertilgungsrahmen, flexible Tilgungssätze etc. einzubinden.

Keine genauen Zahlen

Die Finanzierungsrechner vermitteln in erster Linie die möglichen Belastungen und sollen so dem Interessent einen Eindruck von den Möglichkeiten und Unterschieden geben. Der Interessent sollte sich aber vor Augen führen, dass dies alles Beispielrechnungen sind. Die verbindlichen Konditionen für eine individuell notwendige Finanzierung können vom Darlehensgeber nur anhand der entsprechenden Anfrage und nach Einschätzung der Bonität und des generellen Risikos genannt werden. Die Finanzierungsrechner nehmen zwar marktübliche Daten, jedoch können diese verständlicherweise nicht die individuellen Bonitäts- und Einkommensverhältnisse berücksichtigen.

Was wird benötigt?

Um mit so einem Finanzierungsrechner umgehen zu können, bedarf es eigentlich keines besonderen Talentes. Es genügt in der Regel, eine ungefähre Vorstellung vom Kapitalbedarf und dem vorhandenen Kapital bzw. dem Einkommen zu haben. Sodann kann der Informationssuchende mit verschiedenen Finanzierungsmodellen und Zinsbindungsfristen „spielen“, d. h. er kann immer wieder unterschiedliche Angaben z. B. zur Laufzeit, zur Darlehenssummer usw. machen und sehen, wie sich das auf die finanzielle Belastung auswirkt. Ganz nebenbei bekommt er so ein Gefühl für die Höhe der Summen und den Einfluss auf die monatliche Belastung.

Welche Finanzierungsrechner sind zu empfehlen?

Es ist kaum notwendig, einen bestimmten Baufinanzierungsrechner zu benutzen. Die Bedienoberfläche der vielen auf dieser Site befindlichen Rechner ist in der Regel ähnlich und meist sehr einfach zu bedienen. Da es sich hier nicht um verbindliche Zahlen handelt, ist es zunächst einmal relativ egal, wo der Interessent die Berechnungen anstellt. Grundsätzlich werden für die Berechnung keine persönlichen Daten benötigt, also erfolgt eine anonyme und damit völlig unverfängliche Berechnung. Am Schluss hat der User jedoch oft die Möglichkeit, ein individuelles Finanzierungsangebot anzufordern, sofern er dies möchte. Hier müssen selbstverständlich dann die Namens- und Adressdaten, sowie ggf. weitere persönliche Angaben gemacht werden.

Einfach Angebot anfordern oder geplant vorgehen?

Prinzipiell ist es besser, nicht einfach ein Angebot im Anschluss an die Berechnung mit einem Finanzierungsrechner anzufordern. Es ist zu empfehlen, eine konzertierte Anfrage an möglichst viele Anbieter unter Angabe möglichst identischer Eckdaten (z. B. Darlehenssumme, Laufzeit etc.) zu starten. Dies erlaubt einen einfacheren Vergleich der Angebote und spart enorm Zeit bei allen weiteren Abläufen.

728x90