Schonung der Unternehmensliquidität – geeignet für kleine als auch große Unternehmen

Mit dem Firmenleasing (Gewerbe- bzw. Geschäftsleasing) profitieren Unternehmen von einer erheblichen Liquiditätssteigerung. Die Investitionsgüter werden nicht gekauft, sondern gegen eine Leasing-Gebühr für einen festgelegten Zeitraum genutzt, wodurch ein Mietverhältnis entsteht. Dies vermeidet eine hohe Kapitalbindung und erleichtert dem Unternehmen, durch die Nutzung stets aktueller Produktionsmittel bzw. Wirtschaftsgüter, mit der Konkurrenz mithalten zu können.

Gewerbeleasing eignet sich für alle Selbständige und Unternehmer sowie für Start-ups und Freiberufler. Und die zahlen des Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen sprechen für sich selbst. Allein im Jahr 2019 betrug das Leasing-Investitionsvolumen rund 63,80 Mrd. EURO in Mobilien – das sind rund 32,70 Mrd. EURO mehr als noch im Jahr 2009 zu beziffern war (Statistik: Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen). Dies gibt Aufschluss darüber, dass ein Großteil der deutschen mittelständischen Unternehmen ihre Unternehmensfinanzierung über Geschäftsleasing gestalten. Und dies nicht ohne Grund!

Welche Vorteile ergeben sich bei der Nutzung von Firmenleasing?

Gewerbeleasing ist für Selbständige und Gewerbetreibende eine äußerst attraktive Finanzierungslösung. Die Hauptvorteile von Firmenleasing hier kurz zusammengefasst:

  • Schonung der Unternehmensliquidität: Mobilien (Betriebs- und Geschäftsausstattung) werden in eigenkapitalschonender Weise angeschafft
  • Planungssicherheit und mehr Flexibilität: Der Einsatz von Fremdkapital ist nicht notwendig, gleichbleibende Leasingraten während der gesamten Laufzeit – der Zinsmarkt hat keinen Einfluss auf die Raten. Stabile Eigenkapitalquote wirkt sich positiv auf Bonität und Rating aus.
  • Steuerliche Vorteile: Bilanzielle Ausweisung der Leasingraten in der Gewinn- und Verlustrechnung. Sämtliche Gebühren und monatliche Leasingraten sind steuerlich absetzbar, die Umsatzsteuer wird als Vorsteuer geltend gemacht
  • Nutzung zeitgemäßer Technik: Maschinen oder auch PKWs können je nach Leasinglaufzeiten zwischen 12 bis 36 Monaten gegen neue ausgetauscht werden. Damit bleibt das Unternehmen wettbewerbsfähig. Auswahl unabhängig vom Hersteller.
  • Hohe Rabatte für Gewerbekunden: Beim KFZ-leasing werden oft Rabattaktionen für Gewerbekunden angeboten sowie weit günstigere Konditionen bei Flottenleasing

» Jetzt Angebote von 250 Finanzierungspartner kostenlos vergleichen und sparen

Was sind die Mindest-Voraussetzungen beim Leasing?

Je nach Leasingvertrag und Leasingobjekt sind die Voraussetzungen aufgrund hoher Anschaffungskosten, wie bsp. bei Produktionsmaschinen, recht unterschiedlich. Bei einem KfZ-Leasing sind es bsp. die folgenden:

  • Positive Bonität
  • sechsmonatiges bestehen des Unternehmens
  • Vorlage einer betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA)

Wie finde ich den richtigen Partner für den Leasingvertrag finden?

Das Angebot an Leasinganbieter, Banken und Finanzdienstleister ist enorm groß und übersichtlich. Die Konditionen variieren dermaßen, dass ein manueller Vergleich mit einem hohen Aufwand verbunden wäre. Besser, Sie kümmern sich um Ihr Kerngeschäft und schreiben Ihre Leasinganfrage zum Vergleich aus!

Diesen Top Service bietet Ihnen unserer Partner in Sachen Unternehmensfinanzierung. Unabhängiges produktübergreifendes Finanzportal für Unternehmen, Start-ups, Selbständige und Freiberufler. In dem Onlineportal haben Geschäftskunden und Firmenkunden die Möglichkeit Ihre Leasingwünsche auszuschreiben. Dem Netzwerk gehören eine Vielzahl namhafter Banken und Leasinggesellschaften sowie weitere Spezialfinanzierer an, die Ihnen maßgeschneiderte Finanzierungs- bzw. Leasingangebote unverbindlich unterbreiten. Sie selbst entscheiden, welche Offerte Sie annehmen möchten bzw. mit wem Sie zusammenarbeiten möchten. Bis dahin entstehen Ihnen keine Kosten! Außerdem profitieren Sie von der unabhängigen Beratung eines Spezialisten der Unternehmensfinanzierung. Auch dieser Service ist für Sie absolut kostenlos! Das Unternehmen generiert seine Einnahmen durch die Vermittlung von Geschäftskunden!

Dadurch erheben sich Ihre Chancen für eine positive Kreditentscheidung erheblich. Außerdem können Sie „sicher“ sein, dass Sie mittels unabhängigen Vergleichs der Angebote auf ein kostengünstiges Finanzierung- bzw. Leasingangebot zurückgreifen werden, was sich für Sie in einem hohen Spareffekt auswirken kann.

» Jetzt Angebote von 250 Finanzierungspartner kostenlos vergleichen und sparen

Welche Formen des Leasings gibt es?

Die konkrete Vertragsgestaltung wird über das jeweilige Leasingobjekt bestimmt. Es wird zwischen direktem Leasing (Hersteller bietet das Leasing selbst oder ggf. über Tochtergesellschaft an) und indirektem Leasing (Leasinggesellschaft tritt als Drittpartei an – übliche Dreiecksbeziehung zwischen Leasingnehmer, -gesellschaft und Fabrikant) unterschieden und resultierend daraus ergeben sich zwei verschiedene Vertragsarten. Wobei Finanzierungsleasing bzw. Financial Leasing die meistgenutzte Leasingvariante darstellt, die i.d.R. langfristig Güter zu einem festgelegten Zinssatz geleast werden.

Finanzierungsleasing (Financial Leasing)

Beim Finanzierungsleasing ist die Laufzeit mittel- bis langfristig angelegt, was sich an der betrieblichen Nutzungsdauer des Leasinggutes orientiert. Der Leasingvertrag bindet an eine feste Laufzeit (Grundmietzeit), zu einer festen Leasingrate, die während der Laufzeit nicht gekündigt werden kann. Oft wird mit Abschluss eine erhöhte Erst-Leasingrate oder auch eine Anzahlung vereinbart. Die Gestaltung des Leasingvertrags ist recht flexible, bsp. wäre eine Kaufoption nach Ende der Grundmietzeit möglich.

Vorteile beim Finanzierungsleasing

  • Leichte Kalkulierbarkeit der Kosten
  • Aufgrund der hohen Mietzeit können Sonderwünsche berücksichtigt werden
  • Das Leasingobjekt kann nach Ablauf der Grundmietzeit gekauft werden

Operatives Leasing (Operate Leasing)

Beim Operate Leasing wird der Leasingvertrag ohne eine feste oder nur sehr kurze Grundmietzeit geschlossen. Der Leasingnehmer profitiert von kurzfristigen Kündigungsmöglichkeiten.

Vorteile beim Operate Leasing

  • Leasingvertrag ohne feste Laufzeit
  • Für Reparatur und Wartung tritt der Leasinggeber ein
  • Kurze Grundmietzeit

Sale and Lease Back

Detailinformation zu Sale and Lease Back

Vorteile beim Sale an Lease Back

  • Keine Sicherheiten notwendig
  • Direkter Liquiditätsgewinn
  • Aufgrund der Nutzung stiller Reserven besteht ein geringes Risiko

» Jetzt Angebote von 250 Finanzierungspartner kostenlos vergleichen und sparen

Maschinenleasing

» Maschinenleasing
Nutzfahrzeugleasing

» Nutzfahrzeugleasing
Fuhrparkleasing

» Fuhrparkleasing
Immobilienleasing

» Immobilienleasing
728x90