Die effektivste Art die Firmenflotte zu finanzieren
Die Finanzierung eines Fuhrparks stellt für Unternehmen eine große Herausforderung dar, da diese mit einem hohem Investitionsbedarf und laufenden Kosten verbunden ist. Schließlich sind die Kraftfahrzeuge das Aushängeschild des Unternehmers bzw. der Firma und sollten daher immer in einem guten Zustand, sprich funktionsfähig sein. Die wenigsten Unternehmen sind in der Lage die Fuhrparkfinanzierung aus dem Eigenkapital zu leisten, was in den meisten Fällen auch nicht zu empfehlen ist. Es gilt die vorhandenen Ressourcen zu schonen.
Die Alternativen zum Eigenkapital sind das Darlehen oder der Fuhrpark-Leasing. Jede dieser Finanzierungsformen beinhaltet Vorteile und Nachteile und sollte daher unbedingt detailliert betrachtet werden, um herauszufinden welche Alternative am besten zum Unternehmen passt. Handelt es sich um mittelständische Unternehmen erfolgt die Finanzierung der Fahrzeuge meist über ein klassisches Darlehen und bei größeren Unternehmen mit einer entsprechenden Fahrzeugflotte wird oft Leasing als Finanzierungsinstrument bevorzugt. Jedoch gibt es keine generelle Regelung, denn jede Finanzierungsart hat Auswirkungen auf die Bilanzierung, die steuerliche Behandlung, den Kapitalbedarf und der Liquidität.
» Finanzierung bzw. Leasing-Angebot unverbindlich einholen
Finanzierung des Fuhrparks mit einem Darlehen
Sollte der Fuhrpark mittels eines Bankdarlehens finanziert werden, ist neben den Tilgungsmodalitäten ganz klar die Zinshöhe von entscheidender Bedeutung. Für die Verfügungstellung des Kredites verlangt die Bank in jedem Fall Sicherheiten. Die Höhe dieser ist immer in Abhängigkeit mit der Bonität des Unternehmers und kann sich bei den Kreditgebern erheblich unterscheiden. In vielen Fällen dienen die finanzierten Fahrzeuge selbst als Sicherheit, die bei der Bank hinterlegt werden. Da jedoch Fahrzeuge nicht sehr werthaltig sind, werden oft weitere Sicherheiten darüber hinaus verlangt.
Bei der klassischen Finanzierung kommen die folgenden Finanzierungsarten in Frage:
- Annuitätendarlehen: für Unternehmer eine kalkulierbare Variante der Finanzierung, die Planungssicherheit gibt, da die Raten über die gesamte Laufzeit hin gleichbleibend hoch ausfallen. Beim Annuitätendarlehen sinkt der Zinsanteil kontinuierlich, wobei der Tilgungsanteil bei jeder Annuität erhöht wird.
- Ratendarlehen: bei dieser Darlehensvariante verringert sich die Annuität mit jeder Zahlung, da der Tilgungsanteil konstant bleibt und der Zinsanteil im Verlauf der Zeit immer geringer wird. Also haben wir anfangs eine hohe Rate, die kontinuierlich sinkt.
- Endfälliges Darlehen: der Kreditnehmer leistet während der gesamten Laufzeit Zinszahlungen und zum Ende des Kreditvertrags muss die vollständige Rückzahlung des Darlehens erfolgen. Diese Darlehensvariante sollte gut geplant und überlegt sein, verschafft dem Unternehmer jedoch eine bessere Liquidität!
» Finanzierung bzw. Leasing-Angebot unverbindlich einholen
Finanzierung des Fuhrparks mit Leasing
Der größte Unterschied zur Finanzierung per Darlehen liegt in den Eigentumsverhältnissen. Beim Leasing gehört der Fuhrpark dem Leasinggeber und bei der Finanzierung mit einem Darlehen werden die Fahrzeuge erworben und gehören somit zum Bestand der Firma. Das Leasing bietet jede Menge Vorteile, da sich Leasing bilanzneutral verhält und keinerlei Einfluss auf andere Fremdfinanzierungen hat und außerdem die Liquidität des Unternehmens schont. Des weiteren können die Fahrzeuge nach Ende des Leasingvertrags gegen neuere Fahrzeuge ausgetauscht werden oder auch der Fahrzeuganbieter problemlos gewechselt werden.
Kaufen oder Leasing
Finanzierung
- Die Fahrzeuge gehören zum Bestand
- Eigenverantwortlich für die Unterhaltung der Fahrzeugflotte: Versicherung, Instandhaltung, Wartung und Reparaturen
- Hohe Anforderung an Sicherheiten, Notwendigkeit von Eigenkapital
- Steigerung des Verschuldungsgrades, Finanzierung führt zur Bilanzverlängerung
- Der steuerliche Gewinn wird mit Abschreibungen und Zinsaufwand gemindert
- Abschreibungen: Gewinne und Bildung stiller Reserven können beeinflusst werden
Leasing
- Die Fahrzeuge gehören dem Leasinggeber
- Weitere Serviceleistungen (Full-Service-Paket) bei speziellen Flottenleasing-Lösungen
- Keine Bindung von Eigenkapital
- Bilanzneutral: kein Einfluss auf Fremdfinanzierungen und Kreditlinien
- Steuerpflichtige Gewinne werden durch die Leasingraten gemindert
- Oft mit automatischer Vollkaskoversicherung – Leasingnehmer hat keinen Einfluss auf Auswahl und Umfang der Versicherung
» Finanzierung bzw. Leasing-Angebot unverbindlich einholen