Firmenkredite – gewerbliche Finanzierung über Bank, Crowdfunding oder Alternativen

Für Freiberufler, Selbständige, klein- oder mittelständige Unternehmer stellt sich vor Unternehmensgründung i.d.R. die Frage, wie sie Ihr Projekt finanzieren, wenn nicht genügend Eigenkapital vorhanden ist. Ebenso bestehende Unternehmen benötigen liquide Mittel sei es zum Zwecke der Überbrückung bei finanziellen Engpässen, geplanten Investitionen in bsp. Nutzfahrzeugen, Immobilien und Gründstücke oder neue Technologien.

Je nach Investitionshintergrund gibt es heutzutage verschiedene Finanzierungslösungen sowie alternative Finanzierungsmodelle neben der herkömmlichen Bank, welche auch in Abhängigkeit mit der Laufzeit ausgewählt werden können. Grundsätzlich kann zwischen den folgenden Krediten unterschieden werden:

Kurzfristige Kredite mit einer Laufzeit bis zu einem Jahr – mittelfristige Kredite mit einer Laufzeit zwischen einem und vier Jahren sowie langfristige Kredite mit einer Laufzeit von über vier Jahren.

Ein Firmenkredit wird auch als Gewerbekredit oder Geschäftskredit bezeichnet, welcher ausschließlich gegen eine Entgeltzahlung gewährt wird. Bei der Vergabe wird die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens genauestens unter die Lupe genommen. Die Beantragung eines Gewerbedarlehens ist i.d.R mit viel Bürokratie, hohen Anforderungen an Sicherheiten und oft langen Entscheidungswegen verbunden.

Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung

  1. Firmenkredit – der klassische Bankkredit mit umfangreicher Prüfung
  2. Factoring – beim Factoring erfolgt der Verkauf eigener Forderungen gegen eine Gebühr je Rechnung – die schnellste Methode, um immer liquide zu sein
  3. Crowdfunding – eine bereits sehr bewährtes und beliebtes Finanzierungsmodell, wo die Finanzierung eines Projektes über Kleinanleger und Investoren erfolgt
  4. Leasing – von Maschinen, Fahrzeugen, Technologien, Immobilien etc., was zum einen steuerliche Vorteile bietet und zum anderen die Bilanz entlastet
  5. Staatliche Förderungen – z.B. der KfW-Unternehmerkredit für Firmen und Selbständige oder der ERP-Gründerkredit für Existenzgründer

Der Firmenkredit auf die klassische Art

Der Weg zur Hausbank ist oft die erste Entscheidung, da man bei der Bank bereits bekannt ist und sicherlich eine schnelle Einschätzung und die Bekanntgabe möglichen Konditionen für das Firmendarlehen erhält. Die Nutzung des Kontokorrentkredit wird i.d.R. bei der Hausbank beansprucht und üblich ist es bei vielen Unternehmen die langfristigen Krediten ebenso dort abzuwickeln, was in jedem Fall nicht immer die günstigste Variante darstellt, da jede Bank an ihre hausinternen Konditionen gebunden ist.

Finanzierung über Finanzmakler – Firmendarlehen, Crowdfunding und Co.

Auf Unternehmen spezialisierte Finanzmakler, die neben der klassischen gewerblichen Finanzierung auch Crowdfunding vermitteln – gerade bei kurz- und mittelfristigen Krediten sehr gefragt und interessant – sind für viele Unternehmer heutzutage nicht mehr wegzudenken. Der unabhängige Makler arbeitet mit einer Vielzahl von Banken, Sparkassen und weiteren Finanzpartnern zusammen und hat somit eine große Auswahl an Finanzierungen und Kreditkonditionen. Dabei unterstützt er beim Zusammenstellen sämtlicher Unterlagen, berücksichtigt staatliche Förderungen, wählt die besten Konditionen und den besten Partner für Ihr Projekt aus, was die Chancen einer Kreditzusage erheblich erhöhen.

728x90