Manche Kreditnehmer zeigen sich überrascht von der Tatsache, dass mit Ablauf der ersten Zinsbindungsdauer ein neuer Zinssatz vereinbart werden muss. Anscheinend ist vielen Immobilieneignern nicht klar, dass der anfänglich vereinbarte Zinssatz nur für einen bestimmten Zeitraum Gültigkeit besitzt. Im Gegensatz zu dem so genannten Festzinsdarlehen, bei dem ein Zinssatz für die gesamte Kreditlaufzeit vereinbart werden kann, hat eine gewöhnliche Baufinanzierung eine zeitlich begrenzte Zinsbindungsdauer. Die Dauer der Zinsbindung ist im Kreditvertrag vereinbart. Meistens beträgt diese zehn Jahre. Doch viele denken nach einigen Jahren nicht mehr daran, und werden erst mit dem Prolongationsangebot der Bank aktiv.
Meistens bleibt dann aber nicht mehr viel Zeit um zu reagieren und anderweitige Angebote einzuholen – zumal vielen auch gar nicht bewusst ist, dass es möglich ist in dieser Phase die Bank zu wechseln. Dabei besteht ein vertragliches Kündigungsrecht mit Ablauf der Zinsbindung unter Einhaltung einer gewissen Kündigungsfrist. Damit besteht die Möglichkeit die Baufinanzierung im Hinblick auf die Anschlussfinanzierung über eine andere Bank abzuwickeln. Dies macht aber nur Sinn, wenn das Zinsangebot einer anderen Bank für die Anschlussfinanzierung besser ist, als das Angebot der bisherigen Bank. Hier müsste allerdings der Kreditnehmer aktiv werden und die entsprechenden Vergleichsangebote für ein Anschlusskredit einholen. Macht er dies nicht, so fehlt ihm natürlich eine Vergleichsmöglichkeit.
Dabei kann sich der Wechsel durchaus lohnen: Bei einem Zinsunterschied von 0,8% und einer Restdarlehenssumme von 100.000 Euro bedeutet dies eine jährliche Zinsersparnis von ca. 800 Euro. Dieser Betrag muss natürlich, unter Berücksichtigung der laufenden Tilgung, für die neue Zinsbindungsdauer hochgerechnet werden. Bei einer Annahme, dass die Zinsbindungsdauer der neuen Baufinanzierung Anschlussfinanzierung zehn Jahre beträgt, beläuft sich die monetäre Zinsersparnis in der Zeit auf mindestens 7.000 Euro! Aus diesem Grund sollte sich ein Kreditnehmer frühzeitig mit dem Thema Anschlussfinanzierung auseinandersetzen und auch die Option eines Forward-Darlehens in Erwägung ziehen, um sich frühzeitig die historisch günstigen Baufinanzierungszinsen zu sichern.