Eine Gewerbefinanzierung stellt, anders als ein Privatkredit, auf zahlreiche Faktoren ab. Ähnlich wie ein Ratenkredit spielt natürlich die Bonität des Darlehensnehmers eine Rolle. Diese ermittelt sich aber nicht nur aus seiner Schufa, sondern setzt eine Prüfung voraus, die auch das Unternehmen selbst berücksichtigt. Die Prüfung der Bilanz beziehungsweise der letzten Gewinn- und Verlustrechnungen, sowie die betriebswirtschaftliche Auswertung steht im Vordergrund. Bei einem privaten Kredit genügt in der Regel die Vorlage der Kontoauszüge aus den letzten drei Monaten.
Kreditvergleiche bei Gewerbefinanzierung im Internet nur schwer möglich
Aus der Komplexität der Bonitätsprüfung und der Stellung der notwendigen Sicherheiten ergibt sich zwangsläufig, dass die Darlehenszinsen nicht wie bei einem klassischen Ratenkredit, standardisiert benannt werden können. Für den gewerblichen Kreditnehmer spielt der Entscheidungsrahmen des Bankbetreuers eine wesentliche Rolle bei der Ermittlung der monatlichen Belastung. Damit unterscheiden sich gewerbliche Finanzierungen deutlich von den industrialisierten Kreditvergabeprozessen im Bereich der Verbraucherkredite.
Ein direkter Vergleich der Angebote, wie er für Konsumentendarlehen im Internet möglich ist, kann nur bedingt vorgenommen werden. Einen eindeutigen Favoriten, wie auf kredittestsieger zu ermitteln, wird schwierig. Für klassische Ratenkredite können objektive Faktoren zum Zwecke des Vergleichs, Sondertilgung, Ratenaussetzungen oder effektiver Jahreszins, festgelegt werden. Abgesehen von der Bandbreite, in der sich der Zinssatz für eine gewerbliche Finanzierung bewegt, sind alle anderen Faktoren auch Verhandlungssache.
Kredite für Selbstständige
Nicht jeder Kredit für einen gewerbetreibenden Selbstständigen ist gleichzeitig auch ein Gewerbekredit. Auch Gewerbetreibende benötigen ab und zu Liquidität für den privaten Konsum. Ein neuer Fernseher oder die Renovierung der Küche fällt durchaus in den Bereich des Konsumentenkredites. Allerdings tun sich viele Banken bei der Finanzierung solcher Vorhaben bei Selbstständigen schwer. Grund ist, wie oben bereits erwähnt, die Prüfung der Sicherheiten, aber in erster Linie der Wegfall der Gehaltsabtretung. Diese stellt einen wesentlichen Bestandteil im Rahmen der Absicherung eines Darlehens für die Bank dar. Für Selbstständige mit Finanzierungsbedarf außerhalb des gewerblichen Bereiches empfiehlt sich daher die Nutzung eines Kreditvergleichs im Internet.
Dort finden sich die Banken, welche relativ problemlos klassische Ratenkredite an Gewerbetreibende vergeben. Voraussetzung dafür ist in der Regel, dass das Unternehmen mindestens zwei Jahre besteht und Gewinne in einer Höhe abwirft, die eine Finanzierung zulassen. Für kleinere gewerbliche Investitionen kann es durchaus sinnvoll sein, auf eine solche Finanzierung zurückzugreifen. Die Abwicklung ist deutlich unkomplizierter und bedarf weniger Aufwand. Handelt es sich um Finanzierungsvorhaben, die auch über die KfW abgedeckt würden, bietet sich hier ein Ansprechpartner. Als weitere Lösung zur Verbesserung der Bonität bei einem Gewerbekredit stehen Kreditgarantiegemeinschaften, häufig über die Handwerkskammern oder die IHK zur Verfügung.