
Für die Aufnahme eines Gewerbedarlehens gelten teilweise andere Voraussetzungen als bei privaten Finanzierungsvorhaben. Die Finanzierung von z. B. Lager- und Produktionsstätten, Ateliers, Hotels und anderen gewerblich genutzten Immobilien stellt hohe Anforderungen an eine adäquate Finanzierungsplanung sowie einen ausgiebigen Vergleich der verschiedenen Finanzierungsmethoden und Anbieter. Auch in Niedrigzinsphasen kann nicht zwangsläufig davon ausgegangen werden, dass gewerbliche Finanzierungen in jedem Fall günstig und fördernd für die Geschäftsentwicklung sind. Das Gewerbedarlehen muss zu jedem individuellen Fall passend und sollte darüber hinaus günstig und möglichst flexibel sein.
Der bzw. die Kapitalgeber werden neben der Bonität auch die geschäftlichen Perspektiven beurteilen, was letztlich auch den Darlehensnehmer schützt – sind die geschäftlichen Voraussetzungen ungenügend, kann dies schnell in einer Schuldenfalle enden. Das Risikoprofil sollte deshalb bereits vor der Anfrage bei z. B. Kreditinstituten oder Investmentgesellschaften selbst überprüft werden (ggf. mit Hilfe von professionellen Beratern), damit schon im Vorfeld beurteilt werden kann, ob überhaupt gute Aussichten auf einen Finanzierungserfolg bestehen.
Worauf muss geachtet werden?
Die Kapitalgeber werden sich eine (teils durchaus auch subjektive) Meinung über das Ausfallrisiko bilden. Je nach Darlehensform, turnusmäßiger Belastung, Eigenkapital und Laufzeit ergibt sich für jeden Darlehensnehmer anhand seiner individuellen Situation ein Risikoprofil – dieses sollte möglichst ausgeglichen sein, so dass die Darlehensgeber keine größeren Ausfallwahrscheinlichkeiten vermuten können. So sollte also z. B. ein Kleinunternehmer, der aufgrund guter Geschäftsentwicklung in den letzten Jahren erweitern möchte, auch eine gute Portion Eigenkapital miteinbringen. Dieses Eigenkapital muss nicht zwangsläufig sofort liquide sein, sollte aber bei Bedarf frei verfügbar sein. Die Bonitätshistorie sollte generell sehr gut sein, denn wer bereits geliehenes Kapital schon einmal nicht zurückzahlen konnte, der wird kaum auf finanzielles Vertrauen stoßen. Das Finanzierungskonzept sollte schlüssig, tragbar und möglichst flexibel aufgestellt werden, so dass kleinere Unwägbarkeiten wie unerwartete Ausgaben oder zeitliche befristete, geschäftliche Stillstände nicht zu ernsten Finanzierungsproblemen führen.
Gewerbliche Finanzierungen vergleichen
Der Vergleich mehrerer Anbieter und Finanzierungsformen ist gerade bei einem gewerblichen Darlehen aufgrund der heute am Markt befindlichen, zahlreichen Möglichkeiten recht aufwändig. In der Regel kann dies nicht ohne professionelle Unterstützung, z. B. durch einen neutralen Finanzierungsberater, erfolgen. Geschäftsbanken haben meist eigene Abteilungen für Gewerbekunden, beraten aber möglichweise nicht neutral. Als Grundlage sollte der Finanzierungsinteressent sich zunächst selbst etwas Vorwissen aneignen, um so einen geeigneten Berater für sein Vorhaben zu finden.