
Ob für die Expansion, eine Neugründung oder aus ertragspolitischen Gründen – alle Phasen der gewerblichen Investition bedürfen in der Regel Fremdkapital, damit das gewünschte Projekt realisiert werden kann. Aktuell sind gerade Bankenkredite günstig zu haben, sofern die betriebswirtschaftliche Analyse entsprechend positiv bewertet wird. Jedoch bekommt man nicht bei jeder Bank eine gewerbliche Immobilienfinanzierung für ein Bürohaus oder Mehrfamilienhaus, Mehrparteien-Wohnanlagen, Bürokomplexe, Supermärkte oder Lagerhallen. Viele Banken scheuen die hohen Risiken oder Verlangen bei Zusage unbezahlbare Aufschläge, die den betriebswirtschaftlichen Nutzen zu nichte machen. Empfehlenswert ist in jedem Fall der Kontakt zu einem neutralen Baufinanzierungsvermittler, wie bsp. Dr. Klein, der sich auf das Thema gewerbliche Immobilienfinanzierung spezialisiert hat und die richtigen Partner für die Finanzierung an der Hand hat. Die Finanzierung einer Gewerbeimmobilie ohne Eigenkapital bzw. ein Mehrfamilienhaus ohne Eigenkapital ist fast aussichtslos. Aufgrund der Erfahrung können dann schon im Vorfeld bestimmte Anbieter selektiert werden, die für die Finanzierung des Projektes infrage kommen. Dadurch wird die Chance auf eine Zusage um ein weiteres erhöhrt. Ein weiterer Vorteil besteht in der Zeitersparnis, da der Weg zum neutralen Vermittler in der Regel nur einmal stattfindet und dieser sich um alles weitere kümmert. Dieser Service ist meistens auch kostenfrei, da der Verdienst aus einer Prämie durch die Weitervermittlung generiert wird, die die kreditgebende Bank ausschüttet.
Weiteres Verfahren wie folgt:
Wer eine Gewerbefinanzierung benötigt, sollte zunächst die optimale Finanzierungsform (bzw. auch den optimalen Finanzierungsmix aus verschiedenen Formen) finden. Diese(r) ist nicht nur abhängig vom Objektzweck, sondern auch von der wirtschaftlichen Situation und den möglichen Optimierungsmaßnahmen (wie z.B. Inanspruchnahme von Förderungen, Schöpfung aus vorhandenem Eigenkapital etc.). Das Ziel sollte sein, so wenig wie möglich Fremdkapital aufzunehmen, um die Chancen auf Gewährung und die Konditionen entsprechend zu verbessern. Im Zusammenhang mit der Finanzierungsform steht der Kapitalgeber: Je nach Kapitalgeber werden bestimmte Finanzierungsformen angeboten, aus denen der Kreditnehmer auswählen muss.
Als Kapitalgeber kommen dabei in Frage:
Kreditinstitute, Investmentgesellschaften, öffentliche Hand, private Investoren und Investorengemeinschaften. Dabei sind die Bewertungsmethoden für das Kreditrisikoprofil sehr unterschiedlich – es sollten also immer mehrere Optionen angefragt und verschiedene Anbieter befragt werden. Es empfiehlt sich, vor dem Gang zu einem potentiellen Kreditgeber einen neutralen Finanzierungsberater zu konsultieren, um bereits vor der Erstanfrage Chancen und Risiken beurteilen zu lassen, sowie eine optimierte Anfrage zu starten. Ein breiter Marktüberblick sowie die Kenntnis über die herrschenden Marktkonditionen sind entscheidend für das Gelingen der Gewerbefinanzierung.