Top Angebot für Ihre Unternehmensfinanzierung
- Anbieterunabhängige Beratung, produktübergreifende Lösungen
- Objektfinanzierungen: Bauträger-, Fuhrpark-, Gewerbeimmobilien-, Maschinenfinanzierung etc.
- Kostenlose und ausführliche Beratung
- Schnelle Angebotsbearbeitung – über 300 Anbieter
Die Finanzierung von gewerblichen Immobilien wie z. B. Büro- oder Produktionsgebäuden, Ladenlokalen oder Lagerhallen erfordert eine sehr detaillierte und sorgfältig durchgeführte Finanzierungsplanung, um letztlich die beabsichtigten Ertragsziele zu erreichen und mit der Finanzierung kein zu hohes Risiko oder zu hohe Zahlungsverpflichtungen einzugehen. Misslingt die beabsichtigte Kapitalrückführung, kann dies – je nach Unternehmensgröße – schnell zu schwerwiegenden, finanziellen Problemen führen. Bevor eine gewerbliche Immobilienfinanzierung überhaupt angegangen werden kann, sollten eine genaue Analyse der derzeitigen Situation sowie eine realistische Einschätzung über den Kapitalbedarf und die Erfolgsaussichten auf eine lohnende Investition erfolgen. Die möglichen Kapitalgeber werden sehr genau auf die entsprechenden Planungsdaten schauen und diese einer ihren Vergaberichtlinien entsprechenden Prüfung unterziehen. Bei Kreditinstituten umfasst dies in der Regel die Prüfung der letzten 3 Jahresabschlüsse nebst Bilanzen, GuV-Rechnung, Kapitalstruktur etc. und die Einordnung, welche verschiedenen Einflüsse auf das Unternehmen von Bedeutung sind. Bestimmte Branchen haben es dabei prinzipiell schwer, an ein Kreditangebot zu gelangen, da das Risiko generell zu hoch ist – ein Beispiel hierfür ist das Gastgewerbe. Bei anderen Interessenten werden hingegen Standort-, Machbarkeits- und Erfolgsaussichtsanalysen durch die Kapitalgeber erfolgen, um zu einem risikoadäquaten Angebot gelangen zu können.
Wie kann ein optimaler Finanzierungsverlauf sichergestellt werden?
Für die meisten Unternehmer oder Selbständige ist es kaum möglich, die optimale Finanzierungsvorbereitung und –durchführung selbst zu realisieren. Der Gang zu einem entsprechenden Finanzierungsberatungsunternehmen ist für diese Klientel daher sehr zu empfehlen. Hier kann bereits im Vorfeld eine genaue Klärung des Fremdkapitalbedarfes, des Risikoprofils und der Einbezug möglicher Förderungen (z. B. über die Kreditanstalt für Wiederaufbau) geklärt werden. Dies ist wichtig, um später ein möglichst günstiges, individuelles Angebot der möglichen Darlehensgeber zu erhalten. Für Gewerbefinanzierungen ist es ebenfalls von großer Bedeutung, wie viel Eigenkapital in die Finanzierung mit eingebracht werden kann. Eine größere Eigenkapitalleistung bedingt ein kleineres Gesamtfinanzierungsrisiko, was wiederum mit besseren Kapitalkonditionen belohnt werden wird. Die Entscheidung, welche Konditionen bzw. welche Finanzierungsform (bzw. welcher Finanzierungsmix) ideal sind, kann erst dann getroffen werden, wenn alle Eckdaten vollständig bekannt bzw. ermittelt sind.
Gewerbeimmobilien Finanzierung ohne Eigenkapital
Die Finanzierung gewerblicher Immobilien ohne Eigenkapital ist in der Regel nicht möglich. Beispielsweise gilt bei der Investorenfinanzierung unseres top Partners Dr. Klein die folgende Voraussetzung, was die Eigenkapitalhöhe angeht: 20 Prozent Eigenkapital bzw. Sicherheiten in gleicher Höhe zzgl. Nebenkosten
Finanzierungen über Kreditinstitute sind nicht unbedingt selbstverständlich
Nicht jedes Unternehmen wird die geplanten Investitionen über ein Kreditinstitut finanzieren. Dies kann daran liegen, dass bestimmte Branchen nicht durch die Geldhäuser finanziert werden oder das Risiko generell als zu hoch eingeschätzt wird. Umgekehrt ist es jedoch auch möglich, dass die Unternehmensführung andere Finanzierungsvarianten favorisiert. Hierfür kommen beispielsweise die Finanzierung über Kapitalanlagegesellschaften, die Ausgabe von Anleihen oder das sogenannte Crowdfunding in Betracht. Nicht selten werden verschiedene Finanzierungsformen auch miteinander kombiniert. Eine optimale Finanzierungsvorbereitung setzt daher voraus, dass die möglichen Kanäle am Kapitalmarkt genauestens auf ihre Eignung überprüft werden. Gerade das bankenunabhängige Crowdfunding ist heute eine immer beliebter werdende Finanzierungsform, die in der Regel über entsprechende Internet-Plattformen abgewickelt wird. Beim Crowdfunding wird das für die Investition erforderliche Fremdkapital über eine große interessierte Investorengemeinde bereitgestellt, die dafür eine entsprechende Rendite erhalten. Je nach Zusammensetzung und Konditionierung der Finanzierung kann es sich sogar lohnen, das Kapital mehrheitlich über entsprechende Kapitalgeber zu beschaffen, anstatt erwirtschaftete Gewinne für die Investition zu nutzen.
Der Einbezug von Förderungen
Für Unternehmer bzw. Selbständige und Freiberufler gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, von Förderungen zu profitieren. Über 1.700 Förderprogramme stehen zur Auswahl – da kann man schnell den Überblick verlieren. Für Start-ups besteht beispielsweise unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, ein Gründerdarlehen zu beantragen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet darüber hinaus diverse weitere Programme an, von denen finanzierungsinteressierte Unternehmer bei Voraussetzungserfüllung profitieren könnten. Lokale Förderungen – z. B. vom betreffenden Landkreis oder der Gemeinde – können ebenfalls hinzukommen. Wichtig für den Erhalt der Förderungen ist die rechtzeitige und umfassende Information über die Möglichkeiten und die Art und Weise der Beantragung. Im Beantragungsprozess unseres top Anbieters erfolgt eine automatische Prüfung der Förderungsmöglichkeiten.
» Fördermittel für Unternehmen
Finanzielle Belastung und Amortisationszeitraum realistisch kalkulieren
Die realistische und möglichst genaue Kalkulation der kommenden, finanziellen Belastungen und die Berechnung der Zeit der unter den zu erwartenden Erträgen entstehenden Amortisationszeit sind grundlegende Voraussetzungen für eine Beurteilung, ob die Finanzierung tragbar ist und sich für das jeweilige Unternehmen überhaupt lohnt. Wer dabei von unrealistischen Ertragszielen ausgeht oder mit zu knappen Liquiditätsreserven kalkuliert, kann bei Eintritt einer leicht negativen Entwicklung schnell ins finanzielle Abseits geraten. Jeder Kapitalgeber wird vor seinem Engagement natürlich entsprechend genau prüfen – Kreditinstitute haben dafür beispielsweise in der Regel eigene Abteilungen. Doch bringt es wenig mit einer zu optimistischen Erwartung der Geschäftsentwicklung an eine Gewerbefinanzierung heranzugehen, da selbst bei Auffindung eines Finanzierungspartners dann die Angebotskonditionen entsprechend schlecht ausfallen und das Ausfallrisiko für die Zukunft sehr hoch ist.
» Finanzierungsanfrage
Die optimale Finanzierung für Ihr Geschäftshaus