
Die Finanzierung gewerblicher Immobilien kann nur dann optimal auf das geplante Projekt abgestimmt werden, wenn sich der Darlehensnehmer der möglichen unterschiedlichen Schwerpunkte hinsichtlich des Objektzwecks und der damit verbundenen Angebotsvarianten bewusst ist. In den meisten Fällen ist hierzu eine professionelle Beratung erforderlich. Je nach geplanter Verwendung scheiden nämlich bestimmte Anbieter aus oder können nur unter bestimmten Voraussetzungen entsprechende Offerten erstellen. Die geplante Objektverwendung prägt ganz entscheidend das Risikoprofil der Investition. So sind z.B. Wohnimmobilien in guter Lage, die zum Zwecke der Vermietung hergestellt werden weit weniger riskant als der Neubau eines bisher unbekannten Unternehmens mit unklaren Marktchancen.
Natürlich kommen in der Praxis auch viele Mischformen der geplanten Verwendung vor, z.B. eine Produktionshalle mit angrenzendem Wohnkomplex für die Mitarbeiter. Bei solchen Mischformen zählt die hauptsächlich involvierte Verwendungsabsicht. Kreditinstitute wie Banken oder Sparkassen finanzieren hauptsächlich gewerbliche Objekte mit unternehmerischer Verwendung. Handelt es sich hingegen um Anlageobjekte, werden hierfür meist entsprechende Beteiligungsgesellschaften gegründet, deren Anteile dann an private oder institutionelle Anleger veräußert werden. Bei öffentlichen Immobilien (z.B. Schwimmbäder oder Schulen) ist die öffentliche Hand (z.B. Bund oder Kommune) der hauptsächliche Kreditgeber. Zu berücksichtigen sind staatliche Subventionen und Förderungen für bestimmte Verwendungszwecke.
Hier können z.B. besonders umweltschonende Projekte oder Projekte mit ausschließlicher Verwendung regenerativer Energien bezuschusst oder besonders günstig teilfinanziert werden. Die Risikostruktur bedingt immer auch die Konditionen, zu denen eine gewerbliche Immobilienfinanzierung realisiert werden kann. Der Darlehensgeber wird in jedem Falle eine detaillierte Analyse vornehmen, bevor ein Angebot erstellt werden kann. Generell sollten die Angebote möglichst vieler Anbieter miteinander verglichen werden, um die optimale und individuell passende Finanzierung zu finden.