Wer privat in Immobilien investiert, möchte in der Regel eine weitgehend inflationssichere und wertbeständige „greifbare“ Geldanlage realisieren. Gerade heute, wo durch merkliche Einschnitte von staatlicher Seite eine Verschlechterung des Lebensstandards im Alter droht, muss sich jeder auch privat um eine Altersvorsorge kümmern, um diese Lücke zu schließen. Diese private Vorsorge sollte auf verschiedenen Säulen aufgebaut werden. Experten empfehlen, dass sich darunter auch Immobilieninvestments befinden sollten.
Doch welches Immobilieninvestment ist das richtige? Die Vorzeichen – gerade in Deutschland – sind gut, denn der Immobilienmarkt hierzulande gilt unter Fachleuten als äußerst stabil. So kann das Eigenheim oder die Beteiligung an vermieteten (Wohn-)Immobilien eine sehr attraktive Geldanlage werden. Natürlich sind verschiedene Kriterien, wie Lage, Mietpreisentwicklung und Finanzierungskonditionen entscheidend am Erfolg dieser Anlage beteiligt. Doch im Vergleich zu Aktien oder Fonds ist die Wertentwicklung eines Immobilieninvestments viel solider und weit weniger Schwankungen unterworfen. Hinzu kommen bei richtigem Einsatz steuerliche Vorteile, z.B. durch Anrechnung der Nebenkosten. Generell sollte ein Investment in Immobilien aber gut überlegt sein: Denn das eingesetzte Kapital ist generell über längere Zeit gebunden, d.h. es darf wirklich nicht benötigt werden. Dies setzt eine gewisse vorhandene Kapitaldecke bei dem privaten Investor voraus. Probleme können auch bei den zuvor schon beschriebenen Kriterien entstehen: Wird z.B. eine unpassende (zu stark belastende) Finanzierung gewählt oder verliert die Immobilie aufgrund einer ungünstigen Lage an Wert, kann sich die beabsichtige Absicherung für das Alter sehr schnell minimieren oder gar zu Verlusten führen.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit einer Risikoverteilung auf mehrere Immobilien z.B. bei einem Immobilienfonds. Hier haben auch Investoren mit weniger Eigenkapital die Möglichkeit, in die Sicherheit und Wertbeständigkeit von Immobilien zu investieren – auch mit weniger Kapital. Je nach Fonds können einzelne Fondsanteile schon für kleines Geld erworben werden. Wer nicht über ausreichende Kenntnisse über die Möglichkeiten zu einem Immobilieninvestment verfügt, ist gut beraten sich hier neutral beraten zu lassen.