
Vor dem aktuellen Hintergrund wieder leicht anziehender Immobilienkreditzinsen stehen viele angehende Häuslebauer vor der Entscheidung, schnell noch eine Baufinanzierung zu günstigen Konditionen abzuschließen. Die hinter uns liegende Niedrigzinsphase scheint auszulaufen und die meisten Experten erwarten zukünftig wieder steigende Zinsen. Viele überlegen nun, noch schnell den schon lange gewünschten Traum umzusetzen und mit dem Neubau auch eine Baufinanzierung zu beginnen. Vorab sei erwähnt, dass es grundsätzlich keine allgemeingültige Aussage hinsichtlich einer positiven oder negativen Entscheidung hierzu geben kann. Die persönliche Entscheidung hängt nämlich von vielen individuellen Faktoren ab, die berücksichtigt werden müssen.
Richtig ist, dass Immobilienkredite vor dem Hintergrund steigender Zinserwartungen verstärkt beworben werden mit dem schlagenden Argument einer teurer werdenden Finanzierung. Ein typischer Slogan hierzu könnte lauten „Sichern Sie sich jetzt noch schnell die günstigen Zinsen“ – es existieren vielerlei Formulierungen in dieser Richtung. Doch der Zinssatz sollte niemals alleiniges Entscheidungskriterium für den Abschluss eines Immobilienkredites sein. So spielt die individuelle Situation eine große Rolle: Wie ist die persönliche Vermögens- und Einkommenssituation? Können die zu erwartenden Kreditraten problemlos aufgebracht werden? Könnte sich die Eigenkapitalsituation in Kürze verbessern? Ist das ins Auge gefasste Objekt wirklich das Objekt, was 100% passt?
Fragen wie diese sind im Vorfeld genauestens zu prüfen und zu beantworten. Nur wenn alle Vorzeichen positiv sind, sollte wirklich mit einer Baufinanzierung begonnen werden. Die Entscheidung zu einem solchen Schritt ist eine einschneidende Entscheidung im Leben des Interessenten. Ist diese nicht reiflich überlegt, kann daraus schnell das Fiasko des Lebens werden. Eine mögliche Alternative zu einer sofortigen Baufinanzierung kann auch ein sog. „Forward-Darlehen“ sein. Hier hat der Kreditnehmer die Möglichkeit, einen günstigen Zinssatz für bis zu 5 Jahre im Voraus für einen künftigen Immobilienkredit zu „reservieren“.