KfW-Förderdarlehen im Gesamtkonzept einer Baufinanzierung

Im Rahmen der Baufinanzierung sollte unbedingt der Einsatz der öffentlichen Fördermittel geprüft werden. Diese haben meistens sehr günstige Konditionen, die sich deutlich unterhalb der Standardangebote der Banken bewegen. Dazu zählen auch die KfW-Förderdarlehen, die aus den Mitteln des Bundes an alle Hausherren vergeben werden. Die KfW –Kreditanstalt für Wiederaufbau vergibt dabei die Finanzierungen nicht direkt an die Bauherren. Ein KfW-Förderdarlehen wird meistens über eine Bank (beispielsweise die Hausbank) beantragt. Die Hausbank übernimmt die Prüfung des Kreditantrages und entscheidet über die Kreditvergabe.

Die Konditionen sind von der KfW-Bank fest vorgegeben. Hier haben die Hausbanken kaum Spielraum. Die Konditionen sind flexibel und ändern sich je nach Situation auf dem Kapitalmarkt. Die KfW-Bank hat viele Finanzierungsprogramme in ihrem Angebot, mit denen verschiedene Vorhaben gefördert werden können. Dabei sind die Finanzierungsmittel immer zweckgebunden. Bei manchen Programmen ist die zweckmäßige Verwendung der Mittel der KfW-Bank nachzuweisen. Beim Wohneigentumsprogramm werden beispielsweise 30% der Baukosten bzw. des Kaufpreises gefördert. Es existieren keine Vorgaben hinsichtlich der Einkommensgrenzen. In den Genuss der Förderung kann daher jede natürliche Person kommen, die eine selbstgenutzte wohnwirtschaftliche Immobilie erwirbt oder baut.

Die Kreditlaufzeit des KfW-Förderdarlehens aus diesem Programm beträgt entweder 25 oder 30 Jahre. Nach der Auszahlung ist in jeder Variante zumindest ein tilgungsfreies Jahr vorgesehen. Die Dauer der Zinsfestschreibung ist ebenfalls zwischen fünf und zehn Jahren wählbar. Eine vorzeitige Tilgung während der Zinsbindungsphase ist nur gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung möglich. Die Hausbank hat hier ebenfalls keinen Spielraum, obwohl der Kreditvertrag zwischen dem Kreditnehmer und der Hausbank zustande kommt. Mit der Unterschrift des Vertrages muss der Kreditnehmer die Programmbedingungen der KfW-Bank anerkennen. KfW-Förderdarlehen können je nach Situation eine sinnvolle Beimischung im Rahmen einer Gesamtfinanzierung darstellen.

728x90