Kredite für Gewerbetreibende und Freiberufler – Innovative Angebote und neue Anbieter umwerben die Klientel der Selbstständigen

Das Geschäft mit Ratenkrediten war jahrelang der Wachstumstreiber im Privatkundengeschäft vieler Banken. Nahezu ungebremst erreichten gleichzeitig die Immobilienfinanzierungen, angefeuert durch die Niedrigzinsphase, immer neue Rekorde. Die fortschreitende Digitalisierung bietet Kreditnehmern schnelle Vergleichsmöglichkeiten und der Wettbewerb führt zu günstigen Konditionen. Selbstständige fühlen sich dabei oft benachteiligt. Der schnelle, einfache und preiswerte Ratenkredit verschließt sich häufig bei der Angabe des beruflichen Status in der Selbstauskunft. Kredit für Selbstständige: Fehlanzeige! Anbieter bevorzugen das schnelle Geschäft: Drei Gehaltsabrechnungen, eine Selbstauskunft und das Kreditangebot ist fertig.

Die Zeiten ändern sich für die Banken nicht erst seit Corona. Einige Institute sehen die Abflachung bei Krediten für den Privatkunden. Klassische Banken für den Privatkunden bauen seit einiger Zeit Geschäftsbereiche für Geschäftskunden auf. Bekannte Namen wie Targobank oder ING gehören dazu. Gleichzeitig entwickelt sich die Anzahl der Anbieter. Fintechs bieten ebenfalls Kredite für Selbstständige. Und längst können sich Gewerbetreibende und Freiberufler auf Plattformen wie Teylor fundiert beraten lassen und erhalten einen Angebotsvergleich mit diversen Anbietern. Grund genug für alle Selbstständigen, sich selbstbewusst über die Möglichkeiten von Krediten zu informieren.

Kredite für private Zwecke

Der Ratenkredit wird von einigen Anbietern nicht nur abhängig Beschäftigten, sondern auch Selbstständigen angeboten. Der Kredit eignet sich für die neue Wohnungseinrichtung, das private Auto oder einfach zur freien Verwendung. Die Summen beginnen mit sogenannten Mikrokrediten und reichen in der Regel bis rund 65.000 €. Zu beachten ist, dass einige Angebote ausschließlich Freiberuflern zur Verfügung stehen.

Kontokorrentkredit: der Dispo für Selbstständige

Die Einrichtung einer Kreditlinie für das laufende Geschäftskonto verschafft dem Unternehmer die Flexibilität, im Geschäftsleben schnell reagieren zu können. Dies können beispielsweise saisonale Schwankungen oder sich ergebende günstige Einkaufsmöglichkeiten sein. Der Nachteil: Die Flexibilität muss mit recht hohen Zinsen bei der Inanspruchnahme bezahlt werden, da die Bank sich auf die mögliche Auszahlung permanent einstellen muss.

Kredite für geschäftliche Zwecke

Je nach Verwendung werden im geschäftlichen Bereich der Betriebsmittelkredit oder der Investitionskredit angeboten. Betriebsmittel sind beispielsweise Waren. Neue Maschinen stellen eine Investition dar. Die Angebote der Banken und Sparkassen sind zugeschnitten auf die jeweilige Verwendung. Dabei wird dem unterschiedlichen Wertverfall Rechnung getragen.

Interessant sind die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Damit werden der Mittelstand, Existenzgründer und spezielle Vorhaben mit günstigen Konditionen sowie tilgungsfreien Anlaufjahren gefördert. Gut zu wissen: Den durchleitenden Geschäftsbanken bietet die KfW, je nach Programm, eine teilweise oder vollständige Haftungsfreistellung an. Das verminderte Risiko der Bank kann sich somit positiv auf die Kreditentscheidung auswirken.

Neben dem Bund werden ebenso von den Bundesländern Kreditprogramme zur Unterstützung Selbstständiger angeboten. Vorteilhaft sind die vereinfachte Antragstellung und der Verzicht auf eine bankübliche Besicherung. Investitionsbanken vergeben auf diesem Wege mit Mikrokrediten Mittel bis 25.000 €. Das Angebot steht in Berlin und Schleswig‑Holstein bereit. Nordrhein-Westfalen gewährt über die NRW.BANK mit ihrem Mikrodarlehen bis 50.000 €.

Gute Vorbereitung und komplette Unterlagen sind die Schlüssel zum Kredit für Selbstständige

Entgegen vieler Annahmen ist die Nachforderung von Unterlagen bei Kreditsachbearbeitern äußerst unbeliebt. Für Mitarbeiter in Banken zählen heute produzierte Umsätze und nicht „schwebende Fälle“. Danach wird der Personalbedarf geplant. Ein wesentlicher Unterschied zu öffentlichen Verwaltungen. Mit dem Wissen ist es klug, dem Kreditentscheider eine positive Vorlage zu bieten. Das bedeutet: Nichts sieht der Bearbeiter lieber als komplette und aussagekräftige Unterlagen für Ihren Gewerbekredit. Dazu gehören:

  • Bilanzen mit Gewinn- und Verlustrechnung der letzten drei Jahre (bei nicht bilanzierungspflichtigen Selbstständigen alternativ Einnahmen-Überschuss-Rechnung)
  • zeitnahe betriebswirtschaftliche Auswertung
  • letzte Einkommensteuerbescheide über einen Zeitraum von drei Jahren
  • Nachweise über die Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen (Krankenversicherung und Altersvorsorgeaufwendungen)
  • bei Existenzgründern: Businessplan mit nachvollziehbarer Darstellung der Geschäftsidee sowie der nachhaltigen Ertragssituation
  • Kontoauszüge der letzten drei Monate

Fazit: Neue Angebotsvielfalt optimal nutzen

Kreditprüfungen bei Selbstständigen sind weiterhin im Vergleich zu abhängig Beschäftigten für die Kreditinstitute aufwendiger. Die Marktentwicklung zeigt jedoch, dass sich sowohl etablierte wie neue Anbieter dieser Herausforderung stellen. Sie haben großes Interesse an der selbstständigen Klientel. Neben den bekannten Geschäftsbanken haben zusätzlich die reinen Privatkundenbanken mit Abteilungen für Geschäftskunden aufgerüstet. Fintechs bieten innovative Kreditprodukte für Gewerbetreibende und Freiberufler. Selbst auf eine umfangreiche Beratung muss nicht verzichtet werden: Spezialisierte Plattformen bieten umfassende Beratung und den Angebotsvergleich sowie Abschluss möglicher Finanzierungsangebote.

728x90