Gewerbliche Kredite erfordern ausgiebige Vorbereitung
Gewerbetreibende wie z. B. Freiberufler oder Firmeninhaber benötigen oft finanzielle Liquidität, um notwendige Investitionen tätigen zu können. Sogenannte Gewerbekredite werden daher oft bei Kreditinstituten nachgefragt, weil die für ein Vorhaben geplanten, finanziellen Mittel nicht aus eigenem Vermögen aufgebracht bzw. ausreichend schnell liquidiert werden können. Im Gegensatz zu einem Privatkredit (wie z. B. ein Ratenkredit oder ein Hypothekenkredit) sind viele Angaben (wie beispielsweise der Effektivzinssatz und der Nominalzinssatz) nur teilweise angegeben und die Voraussetzungen sowie die Prüfkriterien bei einer Gewerbefinanzierung unterscheiden sich merklich.
Zwar erfolgt auch eine Bonitätsprüfung, doch bei einem Gewerbekredit müssen dafür die Bilanzen der letzten Jahre des Unternehmens, sowie Gewinn- und Verlustrechnungen und oft auch Geschäftspläne vorgelegt werden. Der Kreditgeber beurteilt nicht nur die bisherige Entwicklung und die Finanzlage des Unternehmens, sondern auch die Zukunftsaussichten und erstellt so ein Risikoprofil, welches Grundlage für die Kredit- und Konditionengewährung ist.
» Gewerbekredit beim unabhängigen Gewerbefinanzierungsspezialist anfragen
Geschäftskunden wenden sich normalerweise zuerst an ihre geschäftskontoführende Bank, dort ist ihr Unternehmen bekannt und mit der Vorlage weniger Unterlagen ist die Bank sofort entscheidungfähig. Sträubt sich die Bank jedoch eine Zusage zu erteilen oder verlangt teuere Riskozuschläge, dann steht der Unternehmer vor einem Problem.
Seit der Finanzkrise haben die Banken ihre Kreditrichtlinien enorm verschäft und viele Selbständige haben es schwer einen Kredit zu bekommen, da ihr Unternehmen als sehr risikobehaftet einzuschätzen ist oder müssen, wenn es um kleinere Summen geht auf teure Disopositionskredit oder Kreditkarten zurückgreifen, die wirtschaftlich keinesfalls rentabel sein können.
Wie bei einem Privatkredit muss auch der Interessent eines Gewerbekredits eine gute Bonität aufweisen, da sonst – wegen des hohen Ausfallrisikos – keine Auszahlung erfolgt. Es existieren unterschiedliche Arten von Gewerbekrediten, z. B. Kredite mit Teil- und Vollauszahlungen, Kontokorrentkredite, Betriebsmittelkredit etc. Je nach Kreditform, aber auch nach Art und Länge der Zinsbindung, nach Bonitätseinstufung und weiteren Kriterien wird der Kreditgeber eine Offerte unterbreiten. Sind die Aussichten nach Einschätzung des Kreditgebers zu risikoreich (was z. B. bei bestimmten Branchen oder bei schlechten Geschäftsaussichten der Fall ist), wird das Kreditinstitut gar keine Offerte unterbreiten. Der Interessent sollte vor der Kreditanfrage versuchen, bonitätsbeeinflussende Merkmale zu verbessern und die Geschäftsaussichten durch Erstellung eines Businessplans und durchdachte Projektierung in eigenem Interesse zu optimieren. Das Kreditinstitut wird sehr kritisch prüfen, ob es Kapital für den Antragsteller zur Verfügung stellen wird – dafür müssen die Aussichten positiv und die Ertragsplanung realistisch und nachvollziehbar gestaltet werden.
» Gewerbekredit beim unabhängigen Gewerbefinanzierungsspezialist anfragen
Finanzierungen ohne Hausbank
Immer mehr Unternehmen erweitern ihren Finanzierungsmix durch die Nutzung von alternativen Finanzierungen ohne Banken. Crowdfinanzierung für den Mittelstand heißt das Zauberwort. Spezielle Online-Plattformen haben sich auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen eingestellt und ein offenes Ohr für jegliche Art von Finanzierungswünschen – auch für jene, die bei klassischen Banken häufig durch jedes Kreditbewertungsraster fallen.
Unternehmen können klassische Kredite und Nachrangdarlehen i.H.v. bis zu 2.500.000 Euro für Investitionen, Wachstumsvorhaben, Betriebsmittel oder Produktivitätssteigerungen aufnehmen. Eine unverbindliche Finanzierungsanfrage ist, im Gegensatz zu einer Anfrage bei der Hausbank, online innerhalb von sechs Minuten eingereicht.
Grundsätzlich steht diese Finanzierungsform allen Wachstumsunternehmen offen, die die folgenden Kriterien erfüllen:
- Ihr Unternehmenssitz befindet sich in Deutschland
- Sie bilanzieren nach HGB
- Ihr Unternehmen ist älter als zwei Jahre
- Ihr Umsatz beträgt mind. 300.000 Euro / Jahr
Der Vergleich von Gewerbekrediten
Wie bei einem Privatkredit auch, sollten verschiedene Anbieter verglichen werden, um so den optimal passenden und dabei günstigsten Kredit herausfinden zu können. Dabei ist zu beachten, dass nicht alle Kreditinstitute auch gewerbliche Kredite offerieren. Großen Wert sollte der Interessent auf die Möglichkeit flexibler Tilgungsvereinbarungen und eine gute Kalkulationssicherheit legen. So kann es beispielsweise empfehlenswert sein, bei guter Geschäftsentwicklung den Kredit schneller zu tilgen (beispielsweise durch Ausnutzung von kostenfreien Sondertilgungen oder durch Anpassung des Tilgungssatzes), um schneller die Schuldenfreiheit zu erreichen. Auf der anderen Seite können negative Einflüsse oder unvorhergesehene Ausgaben ebenfalls die Anpassung der Zahlraten bedingen – gut, wenn dies mit dem Kreditgeber schon vorher vereinbart wurde.
Als Tipp kann dem Interessenten mit auf den Weg gegeben werden, sich nicht nur bei renommierten Filialbanken zu erkundigen, sondern auch Angebote von Online-Banken einzuholen oder sich generell an einen unabhängigen Kreditvermittler, der auf Gewerbefinanzierungen spezialisiert ist, zu wenden. Dieser hat oft sehr viele namhafte Anbieter in seinem Fundus, welche dann entsprechend vergleichbare Angebote abgeben. Die Online-Beantragung eines Gewerbekredites hat den Vorteil, dass der Interessent rund um die Uhr an jedem Tag eine Anfrage tätigen kann und sich über den Onlinezugang ständig mit den Details seines Kredits beschäftigen kann. Zudem sind keine langen Anfahrten mit entsprechendem Zeitbedarf notwendig. Oftmals sind die Online-Anbieter auch merklich günstiger, da kein Filialnetz und keine ortsgebundenen Vertriebsmitarbeiter unterhalten werden müssen. Das Internet hält zudem viele weitere, wichtige Informationen rund um den Gewerbekredit bereit – der Interessent sollte diese Möglichkeiten nutzen, sich vorab möglichst umfassend über Wissenswertes sowie Tipps und Nützliches zu informieren.
» Gewerbekredit beim unabhängigen Gewerbefinanzierungsspezialist anfragen