
Wenn Unternehmen Liquidität benötigen, um dringende Investitionen zu tätigen, kamen bis vor gar nicht so langer Zeit oft nur Geschäftsbanken oder professionelle Investorengruppen oder weitere, oft umständliche Finanzierungsformen in Frage. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen hatten meist große Schwierigkeiten, überhaupt günstig an die entsprechende Liquidität zu kommen – vom meist sehr großen administrativen Aufwand einmal abgesehen. Am Markt existieren nun auch Möglichkeiten, private Investoren über das sogenannte Crowd-Investing ins Boot zu holen. Relativ junge Unternehmen und Internetplattformen schließen damit eine Lücke zwischen dem Finanzierungsbedarf kleinerer und mittlerer Unternehmen und dem Bedürfnis privater Anleger nach einer Kapitalanlage mit attraktivem Rendite-/Risiko-Verhältnis. Diese Anbieter sind in der Regel keine Bank und können somit bessere Konditionen für beide Parteien offerieren: Ein Beispiel ist Zencap. Hier können Firmenkredite bis zu 150.000 € unabhängig von einer Geschäftsbank und vergleichsweise schnell und unbürokratisch vermittelt werden. Die Investoren sind Privatleute, die aufgrund der großen Zahl der Anleger diese Summen aufbringen können.
Ansatz an der Basis der deutschen Wirtschaftsstruktur
Der Mittelstand wird häufig als Motor der deutschen Wirtschaft bezeichnet. Wenn Liquidität für Investitionen benötigt wird, haben jedoch gerade die mittelständischen und kleinen Unternehmen größte Schwierigkeiten, an entsprechendes Kapital zu gelangen. Zu unsicher die wirtschaftliche Lage und schlechte Entwicklungsprognosen treiben die Sollzinsen und die Absagequote nach oben. Laut verschiedener Umfragen der Europäischen Zentralbank (EZB) klagen kleine und mittlere Unternehmen bis zu 50 % häufiger über zu hohe Finanzierungshindernisse als Großunternehmen – und dies trotz guter Wirtschaftslage! Diverse Unternehmen ermöglichen nun über das Crowd-Investing-Modell auch solchen Unternehmen, leichter und meist günstiger an die benötigte Liquidität zu gelangen.
USA und Großbritannien sind schon weiter
Was hierzulande noch in den Anfängen steckt, hat sich in den USA und in Großbritannien bereits erfolgreich etabliert: Traditionelle Geldhäuser haben dort bereits sehr große Marktanteile im Bereich der mittelständischen Unternehmensfinanzierung an Crowd-Investing-Modelle abgetreten. Die Anleger erfreuen sich an attraktiven Renditen und können aufgrund der dargebotenen Informationen selbst bestimmen, wie viel Kapital zu welchem Risiko angelegt wird. Für die Unternehmensführung der kleinen und mittleren Unternehmen bedeutet die Möglichkeit im Gegenzug eine vergleichsweise schnelle und günstige Finanzierungsmöglichkeit, wenn nicht unbedingt riesige Summen benötigt werden. Ein großer Vorteil für beide Seiten sind die schlanke und schnelle Abwicklung und die klare Finanzierungsstruktur.