Bei einer Kreditfinanzierung von Maschinen wird im allgemeinen von einer Maschinenfinanzierung gesprochen, die es ermöglicht, eine neue Maschine anzuschaffen und gleichzeitig die finanziellen Mittel des Betriebs zu schonen. Alternativen wären der Erwerb aus Eigenmitteln, Leasing oder Mietkauf – welche Form der Finanzierung für den Unternehmer die effektivste ist, sollte genau unter die Lupe genommen werden, da jedes Finanzierungsmodell seine Vor- und Nachteile mit sich bringt. Die Betrachtung sollte in wirtschaftlicher, steuerlicher und liquider Hinsicht erfolgen!

Beispielsweise stehen oft erfolgreich laufende Unternehmen vor dem folgenden Problem: Ab einer bestimmten Auftragslage reichen die vorhandenen Maschinen nicht mehr aus, die verkauften Produkte in der gewünschten Menge und dem gewünschten Zeitfenster zu produzieren. Die Unternehmer stehen dann vor zwei Entscheidungen, entweder sie lehnen Aufträge ab oder sie investieren in neue Maschinen, um die Aufträge abarbeiten zu können. Moderne Maschinen sind heutzutage häufig sehr teuer in der Anschaffung. Fehlt es dem Unternehmen an nötigem Eigenmitteln, sind Leasing, Mietkauf oder eine Kreditfinanzierung weitere Optionen. Oft liegt auch die Eigenkapitalrentabilität über der Rentabilität des Fremdkapitals, sodass eine Kreditfinanzierung wirtschaftlicher ist als eine vollständige Finanzierung aus Eigenmitteln.

» Jetzt Angebote kostenlos vergleichen und sparen

Mögliche Tilgungsarten

Über die Laufzeit der Finanzierung sind durch das Unternehmen an die finanzierende Bank entsprechende Raten zu zahlen. Diese Raten bestehen, wie fast alle Kreditfinanzierungen aus Tilgungs- und Zinsraten. Für die Rückzahlung sind sowohl Ratendarlehen, Annuitätendarlehen oder auch endfällige Darlehen möglich.

  • Im Falle eines Ratendarlehens bleibt der Tilgungsanteil der Rückzahlung über die gesamte Laufzeit gleich hoch. Durch das abnehmende Restdarlehen, sinkt mit jeder Rückzahlung die Zinsrate. Die Gesamtrate für das Darlehen wird also im Laufe der Zeit immer geringer.
  • Ein Annuitätendarlehen bietet den Vorteil, dass die Kreditraten über die Laufzeit konstant gleich bleiben. Mit laufender Rückzahlung des Darlehens sinkt die Restschuld. Durch die verminderte Restschuld, sinkt der Zinsanteil der Rate, wobei der Tilgungsanteil steigt.
  • Während im Falle des Ratendarlehens und des Annuitätendarlehens bereits von Beginn an Tilgungsleistungen erbracht werden, wird die gesamte Tilgung bei einem endfälligen Darlehen erst am Laufzeitende fällig. Während der vorhergehenden Kreditlaufzeit werden nur die anfallenden Zinsen bedient.

Verlangte Sicherheiten

Eine deratige Finanzierung ist für Banken nicht ohne Risiko. Plötzliche Auftragseinbußen beim Unternehmer könnten dazu führen, dass die Kreditraten nicht mehr rechtzeitig bedient werden können. Für dieses Risiko verlangt die finanzierende Bank, je nach Verwendungszweck des Darlehen und der Bonität des Unternehmens verschiedene Sicherheiten. Teilweise werden im Rahmen einer Sicherungsübereignung die finanzierten Maschinen der Bank übertragen und als Sicherheit genutzt. Weitere Sicherheiten werden beispielsweise über Bürgschaften oder auch Grundschulden erbracht.

Auf was ist zu achten?

Insgesamt sollte bei einer Maschinenfinanzierung darauf geachtet werden, dass die Laufzeit der Finanzierung maximal so lang ist, wie die Nutzungsdauer der Maschine. Zusätzlich sollte die Maschine die Kreditrate erwirtschaften, sodass die Zahlungseingänge, die durch die Maschine erbracht werden, zur Kreditrückzahlung verwendet werden können. Ein endfälliges Darlehen sollte, aufgrund der hohen Tilgungsrate am Ende der Laufzeit, nur in absoluten Ausnahmefällen vorgenommen werden.

Der richtige Finanzierungspartner

Schreiben Sie Ihren Finanzierungsbedarf online in wenigen Schritten aus und erhalten Sie unabhängige Angebote verschiedener Banken. Die Finanzexperten beraten Sie dann anbieterunabhängig und produktübergreifend und unterstützen Sie bei den Verhandlungen mit der entsprechenden Bank. Vertrauen Sie auf die langjährige Erfahrung der Finanzexperten des Online-Portals, die auf Unternehmer wie Sie spezialisiert sind. Mit wenig Aufwand erhalten Sie so auf direktem Wege absolute Top-Finanzierungsangebote!

Neben der Maschinenfinanzierung können Sie sich auch genauestes über andere Finanzierungsmodelle wie

  • Maschinenleasing
  • Produktionsanlagen-Leasing
  • Mietkauf Maschinen
  • Produktionsanlagen-Finanzierung

beraten lassen und den entsprechenden Partner auswählen, falls sich herausstellt, dass diese Form der Finanzierung besser für Ihr Unternehmen geeignet ist.

» Jetzt Angebote kostenlos vergleichen und sparen

728x90