Neben der klassischen Kreditfinanzierung oder dem Mietkauf gewinnt das Maschinenleasing immer mehr an Attraktivität bei Unternehmen, da es zum einen die Liquidität und Kreditlinien des Unternehmens schont und zum anderen die Produktionsmaschinen oder den Maschinenpark stets auf dem neuesten Stand der Technik hält. Dies verschafft dem Unternehmen Wettbewerbsvorteile, da man in der Regel schneller und kostengünstiger arbeiten kann.
Ein weiterer großer Vorteil beim Leasing ist die Planungssicherheit: Bereits vor Abschluss stehen die monatlichen Leasingkosten exakt fest und sind darüber hinaus vollständig steuerlich absetzbar. Des Weiteren ist Gestaltung von Leasingverträgen aufgrund der gesetzlichen Freiheiten äußerst individuell ausgestaltet. Maschinenleasing-Verträge bieten die Option einer individuellen Verlängerung oder erlaubt selbst die Übernahme des Maschinenparks am Ende der Laufzeit.
» Jetzt in wenigen Minuten ein Leasing-Angebot einholen
Die Vorteile von Leasing Überblick:
- Schonung des Eigenkapitals und der Liquidität, feste monatliche Leasingraten, erlaubt mehr finanziellen Spielraum für andere Investitionen
- Wettbewerbsvorteile durch den neuesten Stand der Technik
- Hersteller und Ausstattung können selbst gewählt werden
- Verlängerung des Leasing-Vertrags oder Übernahme der Maschinen möglich
- Flexible Gestaltung des Leasingvertrags: Laufzeit, Höhe der Leasingrate
- Bilanzneutrale Investition: Leasing erscheint nicht in der Bilanz, Verbuchung der Leasingraten als Betriebsausgaben
Die Nachteile von Leasing Überblick:
- Es wird kein Eigentum geschaffen
- Der Leasingnehmer ist vertraglich gebunden an den Leasinggeber
- Sollte es zu Zahlungsausfällen kommen, ist der Vertrag durch den Leasinggeber kündbar
- Bei der Restwertermittlung entsteht ein Zahlungsrisiko nach Ende der Laufzeit
Wann ist Maschinenleasing sinnvoll – hier einige Beispiele?
- Prinzipiell ist das Leasing von Maschinen für Unternehmen sinnvoll die ihre Liquidität schonen wollen und ohne Eigenkapitalbindung ihrem Tagesgeschäft nachgehen wollen.
- Sollte das Unternehmen die Maschinen mit schnellen Innovationszyklen nutzen – schon nach etwa drei Jahren Nutzung auf eine Produktionsmaschine des neuesten Typs zurückgreifen müssen, um auf dem aktuellen Stand der Technik zu sein, da die Entwicklung so rasch voranschreitet – dann ist eine Leasingvariante empfehlenswert.
- Optimale Variante für Existenzgründer, da kein Eigenkapital für die Anschaffung von Maschinen notwendig ist
- Für das Baugewerbe, da diese auf eine hohe Liquidität angewiesen sind und oft bei einem Bauvorhaben mit hohen Kosten für Personal und Material in Vorleistung gehen müssen. Mit Leasing von z.B. Baggern, LKWs, Ladern etc. kann die Liquidität langfristig gesichert werden.
- Für die Metallbranche: Die Kosten für die Anschaffung von Verarbeitungsmaschinen wie CNC-Dreh- oder CNC-Fräsmaschinen sind sehr hoch.
Angebote einholten – den richtigen Partner wählen
Grundsätzlich ist es immer besser genauestens das Kleingedruckte zu beachten, die Angebote genauestens zu vergleich und den richtigen Partner für die Finanzierungsvariante zu wählen.
Das Vergleichen von Angeboten ist jedoch auf die traditionelle Art und Weise mit sehr viel Aufwand für den Unternehmer verbunden. Da zum einen die Leasinggesellschaften ausfindig gemacht werden müssen und zum anderen muss eine Leasinggesellschaft gefunden werden, die sich in Ihrer Branche auskennt.
Unser Top Partner für Firmenfinanzierung und Leasing bietet Ihnen einen umfassenden Service. Schon in wenigen Minuten können Sie Ihre individuelle Anfrage starten – weder entstehen Ihrem Unternehmen dabei Kosten noch gehen Sie irgendwelche Verpflichtungen ein. Vergleiche Sie jetzt die Angebote von 300 Finanzierungspartnern in einem voll digitalen Prozess.