Neuer Glanz fürs alte Haus: Die Modernisierung richtig finanzieren

Lübeck, 13. Juni 2019. Ein modernes Bad, eine bessere Außendämmung, ein schickes neues Dach – am eigenen Haus lässt sich immer etwas verbessern oder verschönern. Das nötige Kleingeld für die Maßnahmen haben die meisten Eigenheimbesitzer allerdings nicht auf der hohen Kante und benötigen eine Finanzierung. Was dabei zu beachten ist, welche Varianten zur Verfügung stehen und wie Hausbesitzer bei der Modernisierung sparen können, erklärt Björn Pätzold, Spezialist für Baufinanzierung bei Dr. Klein in Mettmann und Wuppertal.

Auch an einer Immobilie zieht das Alter nicht ohne Spuren vorbei: Um den Wert zu erhalten, sind regelmäßige Modernisierungen daher Pflicht. Wer die Maßnahmen finanzieren will, hat die Wahl zwischen einem zweckgebundenen Ratenkredit, einem normalem Ratenkredit und einer Baufinanzierung.

„Bei Modernisierungen, die zwischen 5.000 und 50.000 Euro kosten, ist der zweckgebundene Ratenkredit oft die sinnvollste Lösung“, weiß Björn Pätzold. „Seine Beantragung ist unkompliziert: Er kommt ohne Grundbucheintrag aus und Antragsteller müssen lediglich den Immobilienbesitz nachweisen.“ Ein weiterer Vorteil: Das Darlehen bietet bessere Konditionen als ein normaler Ratenkredit und lässt sich bereits nach 6 Monaten Laufzeit jederzeit vollständig oder in Teilen zurückzahlen.

Tipp 1: Bei der Modernisierung Förderungen nutzen!

Viele Modernisierungen – zum Beispiel ein altersgerechter Umbau oder Maßnahmen für den Einbruchschutz – werden von der staatlichen KfW-Bank gefördert.

Ein freier, nicht zweckgebundener Ratenkredit ist dann sinnvoll, wenn es um geringe Beträge von weniger als 5.000 Euro geht und eine schnelle Lösung gesucht wird. Immobilienbesitzer müssen weder Kostenvoranschläge einreichen noch einen Immobilienbesitz nachweisen. Die Zinsen bei einem normalen Ratenkredit sind dafür deutlich höher als bei seinem zweckgebundenen Pendant. Aus rein finanzieller Sicht lohnt er sich deshalb für Immobilienbesitzer selten.

Wer die Finanzmittel für Umbaumaßnahmen aus einer Baufinanzierung beziehen will, muss das neue Darlehen im Grundbuch absichern. Das zieht Gebühren und Notarkosten nach sich. Allerdings: „Die Zinskonditionen einer Baufinanzierung sind deutlich besser als die eines Ratenkredites. Der zusätzliche Aufwand und die Kosten des Grundbucheintrages sind daher bei größeren Modernisierungsmaßnahmen schnell wieder reingeholt“, so der Spezialist Pätzold. Und: „Wenn die Modernisierung etwas größer ausfällt, ist es oft auch sinnvoll, die Förderangebote der staatlichen KfW-Bank zu nutzen.“

Tipp 2: Kapitalbeschaffung – nicht nur für die Modernisierung möglich

Wer ein abbezahltes Haus besitzt, kann dieses nicht nur für eine Modernisierung beleihen, sondern sich auch Geld zur freien Verwendung beschaffen: etwa für Reisen oder das lang erträumte Wohnmobil. Der Vorteil: Kreditnehmer erhalten ein Darlehen zu den günstigen Konditionen einer Baufinanzierung. Der Nachteil: Auch hier werden Grundbuch- und Notarkosten fällig.

Darlehensbetrag für die Modernisierung: 25.000 €; Laufzeit: 7 Jahre

Sollzins Monatsrate Zinskosten
Baufinanzierung 0,91 % 308 € 813,62 €
Zweckgebundener Ratenkredit 2,62 % 327 € 2.382,21 €
Freier Ratenkredit 2,98 % 330 € 2.720,72 €

Darlehensbetrag für die Modernisierung: 50.000 €; Laufzeit: 7 Jahre

Sollzins Monatsrate Zinskosten
Baufinanzierung 0,8 % 613 € 1.429,13 €
Zweckgebundener Ratenkredit 2,62 % 653 € 4.772,53 €
Freier Ratenkredit 2,98 % 661 € 5.450,78 €

Wer sich unsicher ist, welche Variante die richtige ist oder den Aufwand scheut, verschiedene Angebote auf eigene Faust zu sichten, kann sich an ungebundene Vermittler wenden. Sie vergleichen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und gehen im persönlichen Gespräch mit ihren Kunden die Vor- und Nachteile durch.

Modernisierung finanzieren: die drei Varianten im Überblick

Baufinanzierung Zweckgebundener Ratenkredit Freier Ratenkredit
Kredithöhe über 50.000 € 5.000 bis 50.000 € 1.000 bis 50.000 €
Grundbuchabsicherung Erforderlich Nicht erforderlich Nicht erforderlich
Immobilienbesitznachweis Erforderlich Erforderlich Nicht erforderlich
Zinsbedingungen Ab ca. 0,8 -1,2 % p.a. Ab ca. 2,62 – 4 % p.a. Ab ca. 2,98 – 5% p.a.
Über die Dr. Klein Privatkunden AG

Die Dr. Klein Privatkunden AG ist einer der größten Finanzdienstleister Deutschlands und seit über 65 Jahren erfolgreich am Markt etabliert. Angefangen in der Vermittlung von Finanzierungen in der kommunalen Wohnungswirtschaft in Lübeck baut Dr. Klein seine Expertise kontinuierlich aus und ist mittlerweile deutschlandweit mit rund 550 Beratern vor Ort an über 200 Standorten bundesweit vertreten. Die Spezialisten von Dr. Klein beraten nachhaltig, allumfassend und verständlich in den Bereichen Baufinanzierung, Versicherung, Ratenkredit und Geldanlage.

Dank kundenorientierter Beratungskompetenz und vertrauensvollen Beziehungen zu rund 400 Kredit- und Versicherungsinstituten sichert Dr. Klein seinen Kunden stets den einfachsten Zugang zu individuellen Finanzlösungen. Dafür wird das Unternehmen immer wieder ausgezeichnet. Zuletzt als „vorbildlicher Finanzvertrieb“ und zum fünften Mal in Folge mit dem „Deutschen Fairness-Preis“. Dr. Klein ist eine 100%ige Tochter des an der Frankfurter Börse im SDAX gelisteten technologiebasierten Finanzdienstleisters Hypoport AG.

728x90