Projektfinanzierung: Merkmale und Vorteile einer speziellen Finanzierungsform

Geschäftliche Finanzierungen für die verschiedensten Verwendungen werden grundsätzlich auf die wirtschaftlichen Sachverhalte des Unternehmens abgestellt. Grundlage für die Kreditprüfung der Banken bildet die Bilanzanalyse. Auf diese Weise wird beispielsweise beurteilt, ob die geplante Investition in neue Lagerflächen begleitet werden kann. Kapitalverhältnisse, die Entwicklung der letzten Jahre, das Rating sowie weitere betriebswirtschaftliche Kennzahlen des Unternehmens werden dazu herangezogen. Bei Projektfinanzierungen liegt der Fokus auf dem geplanten Projekt und der dazu eigens gegründeten Projektgesellschaft. Auf diese Weise werden oft großvolumige Vorhaben finanziert. Im Vergleich zu den klassischen Finanzierungsformen kennzeichnet die Projektfinanzierung spezifische Merkmale, woraus sich deren Vorteile ableiten.

Die Definition

Mit Projektfinanzierung ist eine strukturierte Finanzierung wirtschaftlich sowie oft auch rechtlich abgegrenzter Einheiten gemeint. An dieser Gesellschaft beteiligen sich neben den Projektbeteiligten unter Umständen ebenso Sponsoren. Die Lebensdauer dieser Projektgesellschaft ist in der Regel auf die Projektphase zeitlich begrenzt.

Welche Merkmale kennzeichnen die Projektfinanzierung?

Ein besonderes Merkmal dieser speziellen Finanzierungsform ist die Rückführung. Diese erfolgt ausschließlich aus dem geplanten Cashflow des Projekts.Eine Projektfinanzierung unterscheidet sich durch drei typische Besonderheiten von klassischen Finanzierungen:

1. Cash Flow related Lending

Der Begriff drückt aus, dass die gesamten Verpflichtungen, die im Zusammenhang mit der gewerblichen Finanzierung stehen, aus dem zukünftigen Free Cashflow bedient werden. Dies sind sowohl die Betriebskosten des Projekts als auch die Zinsen und die Tilgung der Finanzierung. Die Kreditvergabe wird in der Regel auf die wirtschaftliche Tragfähigkeit sowie die Chancen einer realistischen Umsetzung des Projekts abgestellt. Daher haben die projektbezogenen Unterlagen und Nachweise eine außerordentliche Bedeutung. Dies sollten Initiatoren bei Verhandlungen und Projektvorstellungen beachten. Das Fehlen üblicher Sicherheiten des Gesamtunternehmens wird häufig durch weitgehendere Rechte der Kreditgeber kompensiert. Dazu zählen beispielsweise die Erlaubnis zur Überwachung, Eintritt in Verträge oder Mitwirkung bei der Geschäftsleitung.

2. Off Balance Sheet-Finanzierung

Aus Sicht der Projektträger hat die Projektfinanzierung den wesentlichen Vorteil, bilanzneutral zu sein. Das bedeutet, er ist nicht verpflichtet, die Bilanzen zu konsolidieren. Somit wird die Finanzierung nur in der Bilanz der Projektgesellschaft wirksam und beeinflusst nicht die Bilanz des Projektbeteiligten. Daran schließen sich ebenso die Vorteile hinsichtlich der Haftung an. Lediglich mit der Kapitaleinlage sowie dem sonstigen Vermögen der Projektgesellschaft wird gehaftet.

Zum Thema Haftung sind folgende zwei Begrifflichkeiten zu beachten:

  • non recourse (Haftungsbeschränkung, wie oben beschrieben, kein Rückgriff auf weitere Vermögen)
  • limited recourse (Verpflichtung für den Bedarfsfall: Nachschuss Kapital)

Über die Regelungen hinsichtlich des Nachschusses von Kapital hinaus ist kein Rückgriff auf Vermögen der Projektbeteiligten durch Kreditgeber möglich.

3. Risk Sharing

Kennzeichnend bei Projektfinanzierungen ist die Verteilung der Risiken, die bei dem Projekt gegeben sind. Die Notwendigkeit ergibt sich aus den Größenordnungen, deren Risiken kaum von einzelnen Initiatoren zu tragen sind. Der Begriff Risk Sharing bedeutet, dass die Risiken auf alle am Projekt Beteiligten aufgeteilt werden. Dazu zählen neben den Projektbeteiligten Lieferanten, Kreditgeber sowie in einigen Projekten die Abnehmer. Zur Absicherung werden im internationalen Bereich Versicherungen für Investitionen sowie Exportkreditversicherungen angeboten. Ebenso sind bei einigen Projekten Staatsgarantien oder Garantien der Weltbank sowie der Europäischen Investitionsbank möglich.

Beispiele für Projektfinanzierungen

Spätestens, wenn die Möglichkeiten der konventionellen Finanzierungen für Unternehmen nicht mehr ausreichen, werden Investitionen mit Projektfinanzierungen finanziert.

Dies sind oft nationale sowie internationale größere Projekte wie:

  • Staudämme
  • Kraftwerke
  • Flughäfen
  • umfangreiche Infrastrukturmaßnahmen

Fazit: Projektfinanzierungen ermöglichen große Investitionen durch die Verteilung der Risiken

Durch eigene Projektgesellschaften sowie deren Finanzierungen werden hinsichtlich der Risiken große Projekte oft erst realisierbar. Ebenso verteilen Banken große Risiken durch Konsortialfinanzierungen. Gleichzeitig wirken sich risikobehaftete Projektfinanzierungen auf die Bilanz einer Bank weniger negativ aus als Schieflagen ganzer Unternehmen. Auf diese Weise werden durch die Zusammenarbeit vieler Beteiligter große Projekte ermöglicht.

728x90