
Die Rentenhypothek gewährt mehr Flexibilität durch einen finanziellen Spielraum im Ruhestand. Eine notwendige größere Anschaffung oder die Umschuldung eines bestehenden Darlehens können im Rentenhalter schnell zu einem finanziellen Engpass führen. Mit einer Rentenhypothek sowie einer lastenfreien Immobilie kann man sich auch im Ruhestand mehr Liquidität verschaffen und das in Kombination mit Zinssicherheit und flexiblen Rückzahlungsmöglichkeiten.
Heutzutage reicht oft die monatliche Rente nicht mehr aus, da der Bedarf weitaus höher ausfällt wie in früheren Zeiten. Wir werden immer Älter, die monatlichen Belastungen steigen, jedoch werden die Renten nicht dementsprechend erhöht. Hinzu kommen Kosten für die medizinische Versorgung und Pflege. Das Geld kann schnell mal durch eine unhervorgesehene Zahlung knapp werden! Dann steht die Frage nach einem Kredit im Raum!
Jedoch haben bei einer Kreditzusage gerade Senioren oft Probleme, da das Alter die Risiken eines Ausfallverlusts für die Banken erheblich erhöht. In vielen fällen erhält ein Rentner nur noch eine Kreditzusage mit Abschluss mit einer teuren Versicherung, die z.B. im Todesfall die Rückführung des Kredites gewährleistet oder durch erhebliche Zinsaufschläge, die letztendlich in keiner Relation stehen. Daher kann sich der Rentner glücklich schätzen, der über eine lastenfreie Immobilie verfügt und diese ggf. beleihen kann.
Ein großer Vorteil der Rentenhypothek gegenüber einem gewöhnlichen Kredit ergibt sich aus den besseren Konditionen, da diese einem Immobiliendarlehen ähneln. Dies kann einen Zinsunterschied zwischen zwei und fünf Prozent ausmachen.
Wie funktioniert eine Rentenhypothek?
Die maximale Darlehenshöhe kann bis zu 60% des Beleihungswertes ausmachen. Die Mindestsumme der Rentenhypothek beträgt 30.000 €. Die Konditionen werden lebenslang festgeschrieben, wodurch eine vollkommene Kalkulationssicherheit gewährleistet wird. Der Zinssatz berechnet sich durch Ihre statische Lebenserwartung. Die Lebenserwartung wird für die Laufzeit des Darlehens angenommen. Die Rentenhypothek muss nicht getilgt werden, wie bei einem gewöhnlichen Darlehen. Es werden lediglich die Zinsen fällig. Über die Darlehenssumme kann frei verfügt werden! Es sind bis zu fünf Teilauszahlungen möglich!
Voraussetzungen für die Inanspruchnahme einer Rentenhypothek
- Die Immobilie muss frei von Lasten sein
- Sie müssen mindestens zur Hälfte Eigentümer einer selbstgenutzten Immobilie sein
Vorteile
- Günstiger als ein gewöhnlicher Kredit (Konstant-Konditionen)
- Darlehenshöhe bis zu 60% Beleihungsauslauf
- Raten können jederzeit erhöht werden
- Das Darlehen kann zu jederzeit zurückgezahlt werden
- Kine Bereitstellungszinsen
- Bis zu 5 Teilzahlungen möglich
- Freie Verwendung
Nachteile
- Keine Tilgung
- Zinsen führen zu einer dauerhaften Belastung des Einkommens
- Wenn die Immobilie nicht zu Lebzeiten zurückgezahlt wurde, erhalten die erben eine belastete Immobilie
Fazit
Eine günstige und einzigartige Alternative für Ruheständler, die über finanziellen Spielraum verfügen wollen, egal auch für welchen Einsatz. Ein herkömmlicher Kredit wird von den Banken ungern vergeben und wenn, dann meist überteuert. Jedoch sollte das monatliche Einkommen, sprich die Rente, eine bequeme und stressfreie Zahlung der monatlichen Zinsen gewährleisten.