Sind die fetten Jahre vorbei? EZB korrigiert Wachstumsausblick nach unten

Zinskommentar Januar 2019

Zinskommentar der Dr. Klein Privatkunden AG

Lübeck, 24. Januar 2019 +++ Handelskonflikt und Brexit-Chaos dämpfen Wachstumserwartungen weltweit +++ EZB sieht zunehmende Risiken, aber keine Rezessionsgefahr +++ Währungsfonds senkt Prognose für die deutsche Wirtschaft +++ Fed im Blindflug: keine Konjunkturdaten im Shutdown +++ Bestzins für zehnjährige Hypothekendarlehen: 1,01 Prozent (Stand: 22.01.2019) +++

Zinskommentar Januar 2019

Europas Motor stottert: EZB sieht steigende Risiken für den Euroraum

Die Wirtschaftsaussichten für 2019 trüben sich zunehmend ein: Zum Auftakt des Weltwirtschaftsforums in Davos senkte der Internationale Währungsfonds (IWF) zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate seine Wachstumsvorhersage. Angesichts ungelöster Handelskonflikte und des drohenden Brexit-Chaos könnte die weltweite Wirtschaftsleistung 2019 nur noch um 3,5 Prozent steigen. Für Deutschland korrigierte der IWF die Prognose sogar um ganze 0,6 Prozent nach unten und rechnet mit gerade einmal 1,3 Prozent im laufenden Jahr. Vor allem die Probleme der Autoindustrie und eine geringere Export-Nachfrage belasten die deutsche Wirtschaft.

Bisher war die Europäische Zentralbank (EZB) zuversichtlich, dass die Konjunktur nur eine kleine Verschnaufpause einlegt. Auf ihrer Sitzung im Dezember 2018 stellten die Notenbänker noch fest, dass sich Chancen und Risiken weitestgehend die Waage halten. In der heutigen Sitzung räumte Draghi jedoch ein, dass die Risiken für den Euroraum zunehmen. Die schwächelnde Wirtschaft und der nachlassende Preisdruck erschweren es der EZB, eine zinspolitische Normalisierung einzuleiten. Ursprünglich waren die meisten Beobachter davon ausgegangen, dass die EZB bereits im Herbst dieses Jahres die Zinsen anheben könnte. Die aktuellen Entwicklungen deuten allerdings eher auf eine Verschiebung der Zinserhöhung in das Jahr 2020 hin. Dieser Meinung schließt sich auch Michael Neumann an: „Aus heutiger Sicht rechne ich nicht mit einer Zinserhöhung im Jahr 2019. Die Inflation erzeugt keinen Handlungsdruck auf die EZB, die schwächeren Konjunkturdaten und Prognosen ebenfalls nicht. Das politische Umfeld mit der Brexit-Hängepartie, der Verschuldung Italiens und den Folgen des Handelskonfliktes dämpfen die Stimmung zusätzlich. Insofern erwarte ich einen ersten Zinsschritt frühestens 2020.“

Hart oder weich – oder gar nicht? Was das Brexit-Chaos für die Finanzmärkte bedeutet

Nachdem das mit der EU ausgehandelte Brexit-Abkommen im britischen Parlament gescheitert ist, und sich bisher kein konsensfähiger Plan B abzeichnet, steht jetzt die Frage im Raum: Was passiert Ende März? Und mit jedem Tag ohne Lösung steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem ungeordneten Ausstieg der Briten kommt. „Je näher das Datum rückt und je wahrscheinlicher der harte Brexit wird, desto vorsichtiger werden Unternehmen und Verbraucher. Das wird Bremsspuren in der wirtschaftlichen Entwicklung verursachen“, meint Michael Neumann. „Kommen wir einem No-Deal-Szenario näher, wird auch an den Finanzmärkten die Volatilität steigen: Es kann zu Gewinnmitnahmen und einer Flucht der Anleger in sichere Häfen kommen. Wie groß der Schaden wird, lässt sich heute allerdings nicht seriös voraussagen.“

Stillstand in den USA: Milliarden-Verluste durch anhaltenden Shutdown

Auch die USA sind von gesenkten Wachstumsprognosen betroffen: Die Weltbank rechnet für 2019 zwar noch mit 2,9 Prozent Wachstum, spätestens im Jahr 2020 werden jedoch die Effekte von Trumps Steuerreform verpuffen und das Wachstum könnte sich auf 1,7 Prozent absenken. Die andauernden Handelsstreitigkeiten mit China belasten die Wirtschaft beider Staaten zusätzlich: So schwächte sich zum einen die chinesische Konjunktur ab, zum anderen gaben auch amerikanische Unternehmen wie Apple, General Motors oder Starbucks Umsatzwarnungen heraus, die sie hauptsächlich auf den Handelskonflikt zurückführen.

Weitere Probleme bereitet der aktuelle Shutdown. Die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) schätzt, dass jede Woche Stillstand die US-Wirtschaft 1,2 Milliarden Dollar kostet. Damit dürften diese Kosten bald die fünf Milliarden Dollar übersteigen, die Trump für seine Grenzbarriere erzwingen will. Auch der Fed bereitet der Shutdown Probleme: Sie erhält aktuell keine Konjunkturdaten und ist damit im geldpolitischen Blindflug unterwegs. Auf ihrer letzten Sitzung Ende Dezember führten die amerikanischen Notenbänker die erwartete Zinserhöhung auf 2,25 bis 2,5 Prozent durch. Für 2019 wird allerdings ein deutlich vorsichtigerer Kurs erwartet: „Die Fed hat zuletzt angedeutet, dass sie sich in 2019 alle Optionen offenhält – also auch die, in 2019 komplett auf Zinserhöhungen zu verzichten“, sagt Zinsexperte Neumann. Gerade aus diesem Grund wären die Währungshüter für ihre Entscheidungen auf wichtige Konjunkturdaten angewiesen.

Gute Nachrichten für Immobilienkäufer und Bauherren: Kein Aufwärtspotential bei Bauzinsen in Sicht

Am 3. Januar 2019 erreichte die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe mit 0,15 Prozent einen Tiefstand, den wir zuletzt Ende 2016 erreicht hatten. Der Bestzins 10-jähriger Hypothekendarlehen pendelt seither um die Ein-Prozent-Marke. „Aufgrund der genannten Risiken, der konjunkturellen Erwartung und der Inflation unter der Zielmarke rechne ich auch in 2019 mit niedrigen Zinsen und wenig Aufwärtspotential. Ein Anstieg der Zinsen wäre nur bei einem deutlichen Anstieg der Inflation und erheblich besseren konjunkturellen Aussichten zu erwarten“, erklärt Michael Neumann.

Tendenz

Kurzfristig: schwankend seitwärts
Langfristig: steigend

Über die Dr. Klein Privatkunden AG

Die Dr. Klein Privatkunden AG ist einer der größten Finanzdienstleister Deutschlands und seit über 60 Jahren erfolgreich am Markt etabliert. Angefangen in der Vermittlung von Finanzierungen in der kommunalen Wohnungswirtschaft in Lübeck baut Dr. Klein seine Expertise kontinuierlich aus und ist mittlerweile deutschlandweit mit rund 550 Beratern vor Ort an über 200 Standorten bundesweit vertreten. Die Spezialisten von Dr. Klein beraten nachhaltig, allumfassend und verständlich in den Bereichen Baufinanzierung, Versicherung, Ratenkredit und Geldanlage.

Dank kundenorientierter Beratungskompetenz und vertrauensvollen Beziehungen zu rund 400 Kredit- und Versicherungsinstituten sichert Dr. Klein seinen Kunden stets den einfachsten Zugang zu individuellen Finanzlösungen. Dafür wird das Unternehmen immer wieder ausgezeichnet. Zuletzt als „vorbildlicher Finanzvertrieb“ und zum fünften Mal in Folge mit dem „Deutschen Fairness-Preis“. Dr. Klein ist eine 100%-ige Tochter des an der Frankfurter Börse im SDAX gelisteten technologiebasierten Finanzdienstleisters Hypoport AG.

728x90

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.