
Heutzutage werden beim Kauf von Gebrauchsgütern Finanzierungsmöglichkeiten angeboten. Angefangen vom Auto bis hin zur Waschmaschine – alles kann man über eine Vollfinanzierung abwickeln. Die monatlichen Raten erscheinen auf den ersten Blick als überschaubar, und die Vorstellung, dass der gewünschte Gebrauchsgegenstand sofort mitgenommen werden kann und man nicht jahrelang dafür sparen muss, ist äußerst verlockend. Doch die Vollfinanzierung von Konsumgütern über so genannte Ratenkredite bzw. Konsumentenkredite hat auch ihre Tücken.
Schnell wird der Überblick über aufgenommene Kredite verloren. Die einzelnen kleinen Kreditraten werden vernachlässigt – und schon wird das laufende Konto dauerhaft überzogen. Bei der Aufnahme von solchen Finanzierungen sollte deshalb einige Regeln beherzigt werden. Beispielsweise sollte die Finanzierung solcher Güter niemals die Nutzungsdauer von diesen übersteigen.
Es ergibt beispielsweise keinen Sinn, ein Auto länger als 10 Jahre oder einen Fernseher länger als 4 bis 5 Jahre zu finanzieren. Ansonsten besteht die Gefahr, dass zum Beispiel das alte Auto gegen ein neues ausgetauscht werden muss und die Autofinanzierung für das alte Fahrzeug noch läuft. Die Finanzierung des neuen Autos überschneidet sich dann mit der Vollfinanzierung des alten Fahrzeuges. Dies führt zu einer höheren monatlichen Belastung. Sollten sich mehrere alte und neue Finanzierungen überschneiden, besteht akute Überschuldungsgefahr. Eine Vollfinanzierung von Luxusgütern wie Urlaub ist auch insofern nicht einfach, weil bei eventuellen finanziellen Schwierigkeiten das finanzierte Gut nicht verkauft werden kann.
Es ist empfehlenswert, mehrere bestehende Vollfinanzierungen in einem Kredit zusammenzufassen. Dadurch lassen sich oft bessere Zinsen vereinbaren und man gewinnt eine klare Übersicht über die monatlichen Belastungen. Grundsätzlich sollten nur die Güter finanziert werden, die auch wirklich notwendig sind. Sind die Einkommensverhältnisse angespannt, sollte von Vollfinanzierungen auf jeden Fall Abstand genommen werden.