
Die Mehrzahl aller Unfälle in Deutschland passiert während der Freizeit. Hierdurch können erhebliche finanzielle Probleme auf den Verunfallten zukommen: Sind z. B. gesundheitliche Schäden mit langer Behandlungsnotwendigkeit oder mit negativen Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit aufgetreten, kann u.U. eine jahrelange, finanzielle Unterstützung notwendig werden. Da die gesetzliche Unfallversicherung nur bei beruflich bedingten Unfällen einspringt, besteht in der Freizeit so gut wie keine Absicherung, wenn ein entsprechender Unfall passiert. Um aus dem großen Angebot an Unfallversicherungen am Markt die günstigste und passendste Variante herauszufinden, bedarf es einigen Aufwandes. So sollte möglichst schon im Vorfeld genau festgelegt werden, welche Leistungen in welcher Höhe unter welchen Umständen erbracht werden sollten. Eine genaue Definition des Versicherungsumfanges und der Leistungshöhe ist deshalb so wichtig, weil so viele unterschiedliche Tarifvarianten existieren. Hierbei ist insbesondere die Höhe der Deckungssumme von Bedeutung: Diese sollte ca. das Doppelte oder das Dreifache des Bruttojahresarbeitseinkommens betragen, damit im Falle schwerer Verletzungen mit einhergehender teilweiser oder kompletter Arbeitsunfähigkeit eine ausreichende Absicherung gegeben ist.
Welche Merkmale sollten im Vertrag enthalten sein?
Neben der ausreichenden Deckungssumme sollten alle für den Versicherungsnehmer relevanten Gefahrenabsicherungen vereinbart werden. So sollte gewählt werden, ob eine Absicherung der Hinterbliebenen im Todesfalle gewünscht wird (z. B. über die Vereinbarung einer Beitragsrückgewähr, welche vergleichbar einer kapitalbildenden Lebensversicherung funktioniert) oder spezielle Leistungseinschlüsse z. B. bei gefährlichen Sportarten als Hobby. Wichtig ist zudem die Vereinbarung einer Progression, damit die Versicherungsleistung im Schadenfall mit den steigenden Kosten im Gesundheitswesen und der inflationären Entwicklung mithalten kann.
An alle Familienmitglieder denken
Es sollte ebenfalls an alle Familienmitglieder gedacht werden – bei Familien mit Kindern beispielsweise sollten auch die Kinder im Falle eines Unfalles abgesichert sein. Gerade bei diesen kann ein Unfall mit einschneidenden, gesundheitlichen Folgen eine lebenslange Arbeitsunfähigkeit mit entsprechend notwendiger Betreuung bedeuten, was kaum aus der eigenen Tasche zu bezahlen sein wird. Auch Senioren können nach Unfällen für lange Zeit auf eine Betreuung angewiesen sein, was unter Umständen auch sehr teuer werden kann. Die meisten Unfallversicherungen leisten darüber hinaus auch bei Unfällen die bei einem vorübergehenden Aufenthalt im Ausland passieren – hier kann es z. B. wichtig sein, einen schnellen Rücktransport in die Heimat zu organisieren, um die notwendige medizinische Versorgung sicherzustellen.